1606 Holz-Industrie. sund unter Übernahme des seither von der offenen Handelsgesellschaft S. Goldstein in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich- -Ungarn betriebenen Holzgeschäftes und hoklzindustrieller Unternehmungen. Dampfsägen und Hobelwerke nebst Fassfabrifafion Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma S. Goldstein in Beuthen deren Handelsgeschäft ab 1. Nov. 1897, soweit es im Deutschen Reiche und Österreich- Ungarn belegen, bezw. betrieben wurde, mit Immobilien, Warenvorräten, Aussen- ständen etc. für M. 1 758 315, ferner übernahm sie an Passiven M. 717 496, so dass der Firma M. 1 040 819 gutkommen. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1000 Aktien à M. 1000, welche als vollgezahlt gelten, ferner wurden ihr überlassen 997 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte, mit der Massgabe, dass die Einzahlung von 25 % auf 160 dieser Aktien gleich M. 40 000 auf die Einlage verrechnet, während sie die anderen 8370 Aktien bar einzuzahlen sich verpflichtete. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von denen M. 1 000 000 mit 25 % eingez. sind. Anleihe: M. 500 000 in 4½ 2 0% Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % und ersparten Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Breslau eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kreditoren. Verlost April 1900 M. 15 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilan; am 31. Okt. 1899: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 618 717, Eisenbahngrund- stück 8168, Sägeanlage 159 327, Kontorgebäude Beuthen 36 133, Kontorgebäude Morgen- roth 900, Pferde u. Wagen 17 742, nses 14 807, Vorräte an Rohhölzern, Sepmtim ge Fassholz, Schwellen, Kantholz u. Waldbeständen 1 006 592, galizische Sägeanlage 95 9 Kassa 13 939, Wechsel 49 613, Debitoren 749 671. Passiva: A.-K., eingez zahlt 1 250 000, Oblig. 500 000, Oblig.-Zs. 7826, R.-F. 5479, Spec.-R.-F. 5411, Kreditoren 833 365, Gewinn 169 457. Sa. M. 2 771 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 702, Oblig.-Zs. 18 750, Handlungsunkosten 51 714, Dubiose 2809, Gewinn 169 457. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4954, Betriebs- u. Geschäfts- gewinn 261 479. Sa. M. 266 443. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 33 661, R.-F. 6789, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7900, Spec.- R.-F. 7110, Pensions- u. Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 11 995. Reservefonds: M. 12 269, Spec. R. F. M. 12 522. Dividende 1897/98–1898 992 71 2, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Goldstein. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sigismund Gold- stein, Beuthen; II. Vors. Bank-Dir. Heinr. Haenisch, Breslau; Alb. Goldstein, Königs- hütte; Dir. Stanislaus Skarbinski, Grodziec bei Bendzin in Polen. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Breslauer Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz und Ratibor; Meiningen: B. M. Strupp. Stuhlfabrik Adolph Rose Actiengesellsch. in Beuthen 0.-8. mit Filialen in Berlin, Hamburg, Posen u. Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. März 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Ad. Rose in Beuthen O.-S. hat sein unter der Firma Adolph Rose vormals W. Blumen- reich betriebenes Unternehmen (Möbelfabrik) mit den Grundstücken sowie sämtlichen Gebäuden, Maschinen, Inventar, allem übrigen Zubehör und mit allen Materialien, Vorräten, Aussenständen etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert M. 650 000 abzügl. M. 100 000 Hypothekenschuld. Als Vergütung erhielt Inferent 496 als voll eingezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 und weitere M. 4000 in bar. Die restierenden M. 50000 stundete Adolph Rose auf 10 Jahre gegen hypothekarische Sicherstellung. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Adolph Rose vormals W. Blünen- reich betriebenen Stuhl- und Möbelfabrik, sowie Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, die auf die Holzbearbeitung und Möbelfabrikation Bezug haben, sowie der Betrieb aller mit derartigen Etablissements im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1465, Wechsel 672, Debitoren 116 908, Pressen 6849, Maschinen 72 442, „ 4 Werkzeuge 12 117, Beleuchtungsanlage 5014, Wirtschaftskto 5867, Kautionen 5000, Gr und u. Boden 160 000, Gebäude 230 024, Efrekten 8125, Assekuranz 2633, Inventar 1043 Modelle 433, Warenvorräte 240 558. – Passiva: ――――――――§――――――――――――