Holz-Industrie. 1607 A.-K. 500 000, Hypoth. 144 000, Kreditoren 172 067, Avale 5000, Delkrederekto 1969, R.-F. 2234, Spec.-R.-F. 4000, zurückgestellte Tant. für ersten A.-R. 1347, alte Div. 10, Gewinn 43 007. ÖSa. M. 873 637, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 923, Dampfsäge 75 831, Handlungsunkosten 8007, Reparaturen 549, Regieunkosten 83 131, Löhne 148 278, insolvente Debitoren 1000, Ab- schreib. 17 333, Kursverlust 547, Gewinn 43 007. – Kredit: Vortrag a. 1898 2114, Fabrikationsgewinn 395 498. Sa. M. 397 612. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2150, Div. 35 000, Spec.-R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 1071, Vortrag 1786. Reservefonds: M. 4385, Spec.-R.-F. M. 7000. Dividenden 1898–99: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Rose. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Michalowsky, Posen; Stellv. Rechtsanwalt Sally Hugo Gutfeld, Berlin; Bankdirektor Gustav Bomke, Danzig; Rentier Gustav Kronthal, Posen. Prokuristen: Louis Binger, Adolf Lipschitz, Wilh. Lemcke. Zahlstellen: Beuthen: Gesellschaftskasse; Graudenz, Landsberg a. W., Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: Am 18. Mai 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speciell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen. Mobilien etc. Betriebs- eröffnung der Fabrikanlage Dez. 1899; erworben wurde 1899 das Geschäft der vormaligen Firma Lippmann & Hofmann in Frankenberg i. S. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 6000, Gebäude 66 353, Dampfschornstein 2118, Fundamente 1279, Beheizungs-Anl. 5328, Beleuchtungs-Anl. 4140, Transmission 7499, Werkzeugmaschinen 11 222, Werkzeuge 5060, Dampfmaschinen 5795, Dampfkessel 6801, Betriebsutensilien 1065, Mobilien u. Utensilien 1193, Geleise, Wagen u. Geschirre 201, Geschäft Lippmann & Hofmann 1200, Zeichnungen u. Modelle 1000, elektr. Centrale 1416, Kassa 255, Wechsel 368, Effekten 1000, Kataloge u. Drucksachen 1600, Holzlager 46 632, Fabrikationskto 40 513, Masch.-Betriebskto 228, Handl.-Unk. 98, Debitoren 44 076. Passiva: A.-K. 120 000, Accepte 1407, Hypoth. 30 000, Kreditoren 103 975, Delkred.- Kto 2000. Gewinn 5059. Sa. M. 262 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2245, Zs. 2256, Diskont u. Dekorte 90, Gebäudeunkosten 208, Assekurranz 420, Handlungsunkosten 12 419, Abschreib. 8445, Delkrederekto 2000, Reingewinn 5059. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 29 746, Grundstückskto 3400. Sa. M. 33 147. Gewinn-Verwendung: R.-F. 253, Tant. an A.-R. 900, Div. 3600, Vortrag 306. Dividende 1899: 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Mor. Helbig, Erbisdorf; Stellv. Otto Cordes, Schriftführer Osk. Rühle, Freiberg; Moritz Rich. Kittler, Georg Bruno Leonhardt, Karl Otto Börner, Brand. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz O.-S. Gegründet: Am 5. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 27. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Von Jos. Abraham und Eugen Goldstein wurden an Immobilien eine Anzahl Grundstücke und Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau und Herby für zusammen M. 768 880 in die A.-G. eingebracht. Die Immobilien waren unbelastet mit Ausnahme einer Kautionshypothek auf Czenstochau von Rbl. 60 000. Dazu kamen an Warenvorräten M. 635 967, Mobilien M. 23 298, Kassa, Valuten und Wechseln M. 88 108, Forderungen M. 708 812, Effekten M. 59 819, Rechten aus Verträgen M. 7267, in Sa. einschl. der Immobilien M. 2 291 153. Die Inferenten erhielten dafür M. 953 000 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000, M. 43 bar, ferner M. 500 000 in 4½ % zu 105 % rückzahlbaren Oblig., endlich übernahm die neue Ges. Passiven in Höhe von M. 838 109. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. OÖOkt. 1898. Zweck: Der Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Aus- nutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen und sonstigen Anlagen. Erwerb und Fortbetrieb des seither von der zu Breslau und Kattowitz domi- zilierenden Firma Gebr. Goldstein betriebenen Holzgeschäfts und holzindustriellen Unter- nehmens. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische oder industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken, sowie auf die Ausführung von Bauten erstrecken.