1612 Holz-Industrie. 8 ein patentiertes Verfahren Reliefholzherstellung zur Ausnutzung und Vertretung für Osterreich, Ungarn und Belgien, geschützt durch: zwei österreichische Patente, ein ungarisches Patent, ein belgisches Patent. Für die Patente erhalten Hermann und Jean Buyten für M. 80 000 Aktien und M. 100 000 bar. Bei der Gründung war das russische Patent zur Ausnutzung etc. vorgesehen unter der Anheimstellung des A.-R. event. ein anderes Patent dafür zu nehmen, Es hat nachträglich der A.-R. sich für das belgische Patent entschlossen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Songerrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Herm. Buyten, Jean Buyten. Aufsichtsrat: (3–7) Jos. Kaiser, Peter Kaiser, Viersen; Paul Bredt jun., Düsseldorf; Rechts- anwalt Aug. Voss, M.-Gladbach; Dr. med. Benno Hiddemann, Düsseldorf. Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Hypotheken: M. 22 615. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Sägewerk 10 707, do. Landwirtschaft 12 514, Maschinen 8774, Werkzeuge 8668, Kassa 3648, Debitoren 11 186, Verlustsaldo 4116. Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 22 115. Sa. M. 59 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 393, Abschreib. 1027, Zs. 501, Gewinn 2479. – Kredit: Betriebsgewinn 4117, Immobilienertrag 283. Sa. M. 4401. Gewinn-Verwendung: Zur Herabminderung des vorjähr. Verlustes von M. 6595 auf M. 4116. Dividenden 1893–99: 4, 5, 5, 3, 3½, 0, 0 %. Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Holzbearbeitungs-Aktien-Gesellschaft, vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: Am 20. Aug. 1899. Gründer: Frau verw. Fabrikbes. Bertha Mauksch, geborene Lange, Görlitz; Bank-Dir. Alwin Oeser, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden; Kaufm. Gustav Aedtner, Görlitz. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb des der Firma Otto Mauksch in Görlitz gehörigen Dampfsäge-, Messerfournierwerks u. Parkettfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobilien- und Mobilienbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2684, Wechsel 2039, Warenbestände 616 353. Debi- toren 213 179, Grundstück u. Gebäude 339 718, Maschinen 99 404, Werkzeuge 4124, Fabrik- utensilien 4356, Utensilien Wien 268, Mobilien 1, Fuhrwerk 4329, Geleiseanlage 2700, Dampfheizungsanlage 1846, elektr. Lichtanlage 17 182, Feuerversicherung 4831, Haft- PDflichtversicherung 685, Betriebsunkostenbestände 1827, Reparaturenbestände 91. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 186 600, Accepte 162 018, Kreditoren 363 161, Ge- winn 53 844. Sa. M. 1 315 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 20 947, Löhne 104 074, Handlungs- unkosten 55 805, Platzmieten u. Zs. 13 666, Reparaturen 311, Diskont u. Skonto 19 000, Abschreib. 20 999, Gewinn 53 844. – Kredit: Warengewinn 288 079, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 1471. Sa. M. 289 550. Dividende 1899: 8 %. Direktion: Gust. Aedtner, Gust. Bormann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alwin Oeser, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden. Agentur- und Commissionsgeschäft Actiengesellschaft (vormals Wm. Winckler) in Hamburg, Paulstrasse 14. Gegründet: Am 16. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wm. Winckler betriebenen Kommis- sions- und Agenturgeschäfts nebst Holzhandlung. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. nnnnv,s,s,