. Holz-Industrie. 1613 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bank u. Kassa 35 858, Effekten 11 444, Depots 130 000, Waren 95 669, Grundbesitz 352 000, Assekuranz 626, Schute 1035, Kontormobiliar 1, Debitoren 120 398. Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 17 300, Grundbesitz-R.-F. 12 500, Gebäudeamortisation 25 850, Hypoth. 156 000, Kreditoren 215 105, Vortrag 277. Sa. M. 747 032. Reservefonds: M. 17 300, Grundbesitz-R.-F. M. 12 500. Dividenden 1895–99: Ohne Angaben. Näheres ist auch aus den veröffentlichten Bilanzen nicht zu ersehen. Vorstand: E. Th. Winckler, J. W. Winckler. Aufsichtsrat: Dr. jur. Boeckelmann, G. F. O. Bergh Wwe. geb. Winckler, G. A. Jencquel. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1849. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung und den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28. Juli 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Bewilligung der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 176 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 247 625, noch zu leistende Aktieneinzahlungen 17 100, Inventar 658, Debitoren 1840, Hamburger Sparkasse von 1827 3061, Kassa 2530. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 176 450, Kreditoren 4367, R.-F. 3083, Spec.-R.-F. 31 891, alte Div. 22. Sa. M. 2792 815, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksunkosten 9280, Hypothek-Zs. 6688, Unkosten 3532, Abschreib. 1279. – Kredit: Vortrag a. 1898 38, Miete 18 133, Spec.-R.-F. 2608. Sa. M. 20 780. Reservefonds: M. 2961, Spec.-R.-F. M. 31 891. Dividenden 1897–99: 1, 3¾, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: J. F. Suhr, O. H. Twiefel, J. F. W. Ernst, Chr. Marsmann. Kaufmännischer Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: L. C. Rehbein, E. D. Duetsch, C. H. H. A. Döring. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Gegründet: Am 2. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Heinr. Chr. Meyer und Otto Mühry, als persönlich haftende Gesellschafter, zusammen mit den Kommanditisten der bisherigen Kommanditgesellschaft in Firma H. C. Meyer jr. übertrugen das gesamte unter dieser Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven einschliesslich Grundeigentum, Ge- bäuden etc. auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1897 auf die A.-G. zum Preise von M. 2 000 000. Der Preis wurde beglichen durch Übergabe von Aktien zum gleichen Betrage an die bis- herigen Anteils-Inhaber nach Massgabe ihrer Anteile. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma H. C. Meyer jr.. Hamburg-Harburg geführten, von der Ges. übernommenen Geschäfts, bestehend in einer Rohr-, Stock- und Fischbeinfabrik, sowie Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Errichtung aus- wärtiger Niederlassungen und der Betrieb aller mit dem Unternehmen in Verbindung stehenden oder zu bringenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Jeder der beiden persönlich haftenden Gesellschafter ist mit je M. 100 000 Aktienbesitz beteiligt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 0%, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mit sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Kurs Ende 1898–99: 101.75, 98.50 %. Eingeführt am 25. Aug. 1898 zu 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 15 0% Div., vom verbleibenden Überschuss zwei Drittel den Kommanditisten, das restliche Drittel erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter zu gleichen Teilen, ausser ihren unter Handlungsunkosten zu verbuchenden festen Bezügen.