33........Ü Holz-Industrie. 1617 anlage 5700, Kontorutensilien 1700, Materialien 19 868, Debitoren 90 466, Kassa 8267, Wechsel 337, Hölzer u. Holzwaren 227 684, Ziegelei 15 457, Waldbestände 682 293, Guts- kauf Adl. Wischwill 977 571, Inventar 24 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 846 914, Kreditoren 429 759, Accepte 659 091, Gewinn 102 737. Sa. M. 3 038 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten 87 490, Zs. 39 502, Abschreib. 64 617, Gewinn 102 737. Sa. M. 294 348. – Kredit: Fabrikat.- u. Baugewinn M. 294 348. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5200, Extra-R.-F. 5000, Tant. an Vorst. 7024, Div. 76 500, Vortrag 9012. Reservefonds: M. 5200, Extra-R.-F. M. 5000. Dividenden 1899: 9 %. Direktion: Ernst Hildebrandt, Adolf Stepath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Königsberg; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Schütt, Czersk; Rud. Schlegelberger, Königsberg; Fabriks-Dir. Rud. Schaak, Memel; Th. Bowien, Mohrungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. Memeler Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: Am 20. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Leop. Alexander, Rich. Schaak, Jul. Carl Schmidt, Memel; Wilh. Ancker, Schmelz; Albert Maassen, Duisburg. Zweck: Verwertung von Holz, Holzabfällen und Sägemehl, Holzdestillation, sowie der Be- trieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen der Ges. fusst auf einem seitens der Gründer mit der Aktiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel geschlossenen Vertrage. Die Ges. errichtet in Schmelz bei Memel eine Fabrik. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. 30. März 1898 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31. Dez. In Umlauf Ende 1899 M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 21 009, Gebäude 199 956, Maschinen 449 815, Wasserversorgungsanlage 17 800, Patentverwertungskto 180 000, elektr. Anlage 5767, Utensilien u. Mobilien 9992, Fuhrwerk 1055, Feuerversich., vorausbez. Prämien 2860, Kassa 22, Brikettkisten 10 401, Fasskto 5005, Säcke 692, Debitoren 6032, Vorräte an Holz, Kohlen, div. Materialien, halb- u. ganzfertigen Produkten 96 833, Verlust 77 579. Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 360 000, Betriebskosten-R.-F. 4400, Kreditoren 70 423. Sa. M. 1 084 823. Dividenden: 1897–98: –, 5 % (Bau-Zs.), 1899: 0 %. (Verlust per 31. Dez. 1899: M. 77 579.) Direktion: Dingelstedt, Hambach. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Otto, Dortmund; Stellv. Eduard Larsen, Kopenhagen; Arnold Sumpf, Greifswald; Oberstleutnant a. D. C. Rettberg, Hannover; Friedr. Bollmann, Cassel; Chemiker Dr. J. Sartig, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Borchert, Memel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Säge- und Hobel-Werke R. Schaak & Co. Aktiengesellschaft in Memel und ÜGross Kryszahnen bei Seckenburg. Gegründet: Am 16. Okt. 1898 mit Wirkung ab 1. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899 und 22. Febr. 1900. Gründer: Rich. Schaak und dessen Ehefrau Betty Schaak, Memel; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg i. Pr.; Heinrich de Jong, Memel; John Neidt, Gross-Kryszahnen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke und Holzgeschäfte, ferner der der Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmen, endlich Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handels- geschäfte und Nebengewerbe. Die Ges. hat die in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg belegenen Dampf- Säge- und Hobelwerke erheblich vergrössert und beabsichtigt in Düsseldorf eine Zweig- niederlassung zu begründen; zu letzterem Zweck hat sie sich bereits von der Stadt Düsseldorf am dortigen neuen Hafen ein umfangreiches Terrain sichern lassen. Die 1899 in Gemeinschaft mit der Holzindustrie Hermann Schütt A.-G. in Czersk beschlossene Errichtung eines Sägewerks und einer Holzbearbeitungsfabrik im grossen Massstabe auf dem zu diesem Zwecke erworbenen Gute Hohenholm bei Bromberg ist begonnen und wird die Anlage im nächsten Sommer in Betrieb genommen werden. Die Ges. ist an diesem Unternehmen mit der Hälfte beteiligt und beabsichtigt zur Deckung dieses Engagements das A.-K. in nächster Zeit um M. 500 000 zu erhöhen. Geschichtliches: Übernommen sind von der Ges.: a) Die von der Commanditgesellschaft R. Schaak & Co. betriebenen Unternehmen zu Memel und Gross Kryszahnen, insbesondere Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 102