Holz-Industrie. 1619 10 359, Kautionen 1348, Fabrik Bunzendorf 99 684, Fabrik Pelcowisna 200 000, Patentkto 18 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 83 607, Steuern-Reserve 4500, Unfall- versicherungs-Reserve 1500, Gewinn 117 173. Sa. M. 1 206 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: rückst. Steuern 1898/99 4500, Unfallversicherungsreserve für 1898/99 1500, % é 272 945, Frachten 12 303, Maschinenunkosten 2060, Betriebsunkosten 17 972, Gehälter u. Löhne 123 982, Versic herung 3564, Gesp: annunkosten 686, Steuern 116, 8587, Abschreib. 39 173, Dubiose 4942, Gewinn 117 173. Kredit: Barackenbaukto 603 216, Zs. 6254, Grundstück u. Unkostenkto 36. Sa. M. 609 507. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 10 000, „% . f. A.-R. 8000, Beamte u. Arbeiterfürsorgekto 5000, vertragsm. Tant. an Angestellte 10 031, Div. 84 000, Vortrag 141. Reservefonds: M. 10 000. Dividende 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.). Direktion: Christian feh Christoph. Prokurist: Georg Uttendörfer. Aufsichtsrat: Vors. vacat, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Berlin; Kurt Bernhard Graf zur Lippe auf See bei Niesky; Fabrikbes. Christian Rud. Unmack, Kopenhagen; Dr. med. Gotthold Pannwitz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Riemann, Breslau. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg i. Gr. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (März-April). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 198, Immobilien 69 900, Vorschusskto 595, Möbel- vorräte 7095, Debitoren 2754, Inventar 1, Kontokorrent 122. Passiva: A.-K. 27 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 3090, Div. 224, Kreditoren 469, Rein- gewinn 881. Sa. M. 80 666. Reservefonds: M. 3090. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 1298, 1733, 2114, 1433, 881. Direktion: Heinr. Boysen. Möbel-Magazin der vereinigten Tischlermeister A.-G. zu OÖOsnabrück. Kapital: M. 13 950 in 57 Aktien Lit. B à M. 150 und in 36 Aktien Lit. A à M. 150. Die G.-V. vom 23. März 1899 beschloss die Gleichstellung beider Aktienarten. Hypotheken: M. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 31 000, Möbel- u. Polsterwaren 7483, Bank- guthaben 50, Mobilien 130, Debitoren 6697, Kassa 208. Passiva: A.-K. 13 950, Hypoth. 26 000, Zs. 446, Kreditoren 2666, R.-F. 1476, Div. 186, Vortrag 743. Sa. M. 45 469. Reservefonds: M. 1476. Dividenden: 1891–97: 1.8, 3, 2½, 1.3, 1.15, 5, 4 %; 1898: Aktien — %%%%CNꝗUf Vorstand: Fr. Aug. Hagedorn, J. Schütze, Fr. Detmer. Aufsichtsrat: H. Oberschmidt, H. Wippermann, L. Wies. AAct.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: Am 20. Juni 1880. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen be- stehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Gesamtumsatz 1897–98: M. 540 220, 569 550. Arbeiterzahl durchschnittlich 178. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Hypothek: 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % des Reingewinnes als Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 65 910, Gebäude 127 000, Maschinen 35 000, Utensilien u. Werkzeuge 11 000, Beleuchtungsanlage 2000, Wasserleitungsanlage 2400, Wohnhausinventar 1, Wechsel 3842, Kassa 175, Effekten 10 46, Kautionskto 19 860, Debi- toren 139 502, Feuerversich. 2795, Unfallversich. 216 6, Holzbestand 161 956, Kistenholz 5749, fertige u. Arbeiten 59 114, Magazinbestand 31 480. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 700 Unterstütz. F. 1018, R.-F. 1675, Accepte 144 040, Delkrederekto 7213, Bank- 91 917, Kredit. 9876, Unfallversich.-Kto 2500, Gewinn 20 809. Sa. M. 669 050,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 79 123, Dubiose 3500, Abschreib. 17 286, Gewinn 19 773. – Kredit: Vortrag a. 1898 491, Betriebsgewinn 117 241, Pacht u. Miete 1949. Sa. M. 119 683. 102*