1620 Holz-Industrie. Gewinn-Verwendung: R.-F. 964, Tant. an Vorst. u. Beamte 3347, Div. 14 400, Vortrag 1061. Reservefonds: M. 172 5, Delkrederekto M.13 Dividenden 1886–99: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, „ 4 %% Direktion: Chr. Schrader. „„ Hch. Max Blüher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Oskar Kiel, Minden; Oberst a. D. Mestwerdt, Bad Oeynhausen; Bank-Dir. H. Rams- ahl, H. Dorguth, Fabrikant A. Rambceke, Bank-Dir. Kauffmann, Hannover. Holzindustrie, Aktiengesellschaft in Nordenham, Oldenb. Gegründet: Am 12. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1898. Gründer: siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Fabrik des Vorbesitzers samt Immobilien, „ etc. erfolgte für M. 68 295, wofür derselbe 50 Aktien à M. 1000 und M. 18 295 bar erhielt. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher H. C. Thien in Nordenham gehörigen Möbelfabrik, Handel in Erzeugnissen der Fabrik, Erwerb und Errichtung „ Fabrikanlagen, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit zusammenhängenden Geseh Kapital: 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–10 00 0) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. u. 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 18 000, Gebäude 36 217, Maschinen 26 235, Inventar 5211, Materialien 4440, Holz 18 405, Warenvorräte 51 263, Kassa 198, Debitoren 27 347, Unkosten 666, Versicherung 459. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypothek 31 650, Kreditoren 31 958, Accepte 24 195, Unterstütz. FE. 39, R. F. 602 3. M. 188 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4301, Zs. 1650, Versicherung 728, Abschreib. 2311, R.-F. 602. Sa. M. 9594. – Kredit: Warengewinn M. 9594. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. C. Thien. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Hinrich Warnsloh, Ad. Schrage, Atens; Bauunternehmer Friedr. Adena, Nordenham. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung in Passau mit Filiale in München. Gegründet: Am 28. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 17. Juni 1895. Die Ges. übernahm von der Firma Gebr. Maier Loewi Vermögensobjekte im Gesamtwert von M. 1 387 000 gegen 1387 Aktien der Ges. à M. 1000 und von der Firma Maier Loewi & Cie. solche im Gesamtwert von M. 84 000 gegen 84 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: An- und Verkauf von Hölzern aller Art, Fabrikation von Holzwaren und Bau- materialien, Handel mit solchen, sowie Verwendung von Holz zu baulichen Zwecken. Die Fabriken können bis zu 500 000 qm gehobelte Fussbodenware jährl. herstellen. Zwecks Sanierung der Verhältnisse der Ges. wird beabsichtigt von dem viel zu gross angelegten Unter nehmen die entbehrlichen Immobilien und Einrichtungen zu veräussern. Die Ges. beabsichtigt nach dem Geschäftsbericht für 1899 eine Einschränkung des Betriebes. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. April 1891 um M. 1 300 000 (auf M. 3 000 000), angeboten M. 425 000 den Aktionären zu 127.50 %. Die G.-V. vom 17. Juni 1895 beschloss Zusammenlegung von je 5 Aktien in 1 Aktie und brachte damit das Kapital auf jetzigen Stand. Anleihe: I. M. 1 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. in 2 Serien von 1889 und 1893, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1895 bis 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Zahlst.: Wie pei Div. Noch in Umlauf am 1. Juli 1900 M. 1 213 000. Kurs Ende 1896–99: 62, 80, –, 78.50 %. Eingeführt am 11. Dez. 1889 zu 100.50 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 915 758, Maschinen u. Mobilien 312 072, Fuhr- werk 3502, Modelle 1, Patentkto 1, Materialien 12 089, Utensilien 7515, Kassa 20 786, Wechsel 53 821, Effekten 24 847, Warenvorräte 1 227 429, Debitoren 465 747, Depotkto 306 335, Feuerversich. 7220, Verlust 6573. Passiva: A.-K. 600 000, Delkrederekto 54 261, Schuldverschreib. 1 229 000, do. Zs. 6280, Accepte 106 682, Kreditoren 1 367477. Sa, M. 3.363 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 11 391, Utensilien 5594, Löhne 117 490, Arbeiter- versich. 5658, allg. Spesen 42 383, Steuern u. Stempel Feuerversich. 13 428 hälter 46 214, Zs. 93 841, Kursverlust 12 088, Delkrederekto 22 452, Abschreib. 44 800. Kredit: Warenkto 258 780, Pacht u. Miete 3532, R.-F. 2973, Spec.-R.-F. 146 193, Verlust 6573. 8a, M. 155 739. Kurs der Aktien Ende 1889–99: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 6,% Notiert in München