1622 Holz-Industrie. glichen mit M. 100 000 durch Übernahme von Hypoth., mit M. 43 020 durch Übernahme von Kreditoren, mit M. 1247 durch Übernahme von Provi isionen, mit M. 500 000 durch Gewährung von 500 Stück Aktien. Zweck: Übernahme, Fortführ ung und Ausdehnung der Bürstenfabrik von F. L. Lenk, Fabri- kation verw andter Artikel der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Direktion: 31 Rud. Lenk, Joh. Lenk. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Louis Lenk, Schön- heide; Rechtsanw. Justizrat Conrad Erasmus Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Sägewerk % Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, 03 A. Wangen. Gegründet: Am 18. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1898. Zweck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilber schen Sägewerkes mit Holzhandlung in Sommersbach. 1898/99 wurde eine Dampftrockenanstalt errichtet und eine neue grosse Hobelmaschine aufgestellt. In ersterer wird das geschnittene Holz künstlich nachgetrocknet. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 65 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V.-B. v. 28. Dez. 1898 um M. 50 00 0 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 waren bis Ende 1899 M. 28 000 eingezahlt. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest werden vorerst jährl. 10 % der Gründungs- kosten getilgt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 97 502, Debitoren 41 890, Kassa 7064, Holz- u. Warenvorräte 42 616, Gebrauchswaren für das Sägewerk 778, Sägenblätter 826, Werk- zeuge 796, Fuhrwesen 7091, Mobilien 2 72, Kontoreinrichtung 841, Gründungs- u. Emissionsunkostenkto 2566, Hobel- u. Kehlmesser 740. Passiva: A.-K. eingezahlt 117 000, Kreditoren 27 092, Kapital- u. Bankkti 44 737, R.-F. 2000, Extra-R.-F. 1000, Steueranteil 1. April bis 1. Okt. 1899 413, Gewinn 8743. Sa. M. 203 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2908. Schmiermittel, Leder etc. 500, General- unkosten 10 023, Gewinn 8743. – Kredit: Vortrag von 1897/08 114, Bruttogewinn 22 060. Sa. M. 22 174. Gewinn-Verwendung: Div. 5694, R.-F. 1000, Extra-R.-F. 2000, Vortrag 48. Reservefonds: M. 3000, Extra-R.-F. M. 6000. Dividenden 1894 95–1898/99: 7, %. Direktion: Friedr. Steinhilber. Aufsichtsrat: Vors. W. Raeke; Joh. Steänkelbe Wilh. Schrenk, W. Maier, Adolf Steiner. Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung vormals J. Heinr. Kraeft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Holzbearbeitung, speciell Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bautischlerei, Holz- Dflasterfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Holzläger 522 708, Mater ialien 10006, in Arbeit befindliche Lieferungen u. fertige Waren 139 593, Grundsfücks- u. Gebäudekto 198 000, Inventar 52 000, Maschinen 66 000, Schiffsutensilien 8200, Utensilienkto 1091, Patentkto 3000, vorausbez. Feuerversich. u. Zs. 6401, hinterlegte Kautionen 25 555, Effekten 100, Kassa 5026, Hypoth.-Kto II 17 000, Debitoren 292 795, Wechsel 14 000, Verlust-Saldo 38 024. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 124 000, alte Div. 110 u¹ zahlende Hypoth.-Zs. 515, Kreditoren 709 910, Delkrederekto 14 967. Sa. M. 1 399 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 53 575, Interessenkto 31 040, Betriebs- unkosten 2789, Arbeiterversich. 4585, Kontokorrentabschreib. 7368, Fuhrwerk 214, Maschinenreparatur 241 an A. 1500, Grat. 345 Abschreib. 17 541, Gewinn 41 335. Sa. M. 160 537. Gewinn-Verwendung: „%.. 3 Ealerbilaas a. 1897 u. 1898 von M. 79 359 auf M. 38 024. Dividenden 1892–99: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Riemer, Franz Tippel. Aufsichtsrat: Schwartz, Pfeiffer, Wegner, Kaiser, C. Höltzel. Prokurist: Jul. Ellmann. =――――― ― =