Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 1623 Cas-Anstalten und CGasglühlicht-Fabriken. *― 0 e *Gas- und Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Allstedt abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte der Firma Carl Francke für Überlassung dieses Vertrags sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendete Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 6000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Betrieb wurde im Sept. 1899 eröffnet. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000. . Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im Juli Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlage 148 233, Kohlen, Koks, Teer u. Installationsgegenstände etc. 5920, Debitoren 12 749, Kassa 423, Assekuranz 480, Anleihe-Begebungskto 1877, Verlust 2311. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 55 000, Kreditoren 15 798, Vortragskto 698, Ern.-Kto 500. Sa. M. 171 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6926, Steuern, Assekuranz etc. 253, Zs. 1069, Einrichtungskto (Abschreib.) 2272. Kredit: Gas, Nebenprodukte u. In- stallation 7866, Mieten 343, Verlust 2311. Sa. M. 10 521. Dividende 1899/1900: 0 % (Betrieb 6 Mon.). Direktion: Ing. Dir. Konrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Andreas Hopmann, Allstedt; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Gaswerk Mantua, Domicil in Augsburg. Gegründet: Im Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Herstellung von Leuchtgas, Betrieb der Gasanstalt und der elektrischen Central- station zu Mantua. Gasverbrauch 1895–1900: 1 124 430, 1 143 061, 1 150 176, 1 141 303, 1 163 953 ebm. Kapital: Lire 562 500 = M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Anleihe: Em. 1889: M. 200 000; 1890: M. 100 000; 1892: M. 100 000 in Partial-Schuldscheinen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gaswerksanlage 838 943, elektr. Anlage 489 753, Kasss 8342, Kaution u. Effekten 223 873, Beleuchtung, Materialien, Inventar 33 169, Magazin- waren für Gas 25 799, do. elektr. Licht 11 321, Gas- u. Elektricitätsmesser-Mieten 19 727, Baukto 4267, Debitoren 142 099. Passiva: A.-K. 562 500, Amortisationskto 158 500, R.-F. 130 152, Tilg.-F. 312 057, Steuer-R.-F. 2500, Kreditoren 559 086, Gewinn 72 501. Sa. Lire 1 797 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabrikkto 10 208, Unkosten 38 943, Gehälter u. Löhne 30 813, Interessen 21 053, Agio 911, Abschreib. 726, Gewinn 77 887. – Kredit: Gasbetrieb 156 684, elektr. Betrieb 17 175, Mietzins 2323, Gas- u. elektr. Einrichtungskto 4360 Sa. Lire 180 543. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. M. 2747, Tilg.-F. M. 17 473, Div. M. 31 500, Abschreib. auf Baukto M. 3234. Reservefonds: Lire 130 152, Tilg.-F. Lire 335 110. Kurs Ende 1883–99: 115, 125, 130, 142, 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114, 142, 144, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1883–99: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7 %. Zahlbar am 15. April. Coup,-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Riedinger, Stellv. L. Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, A. F. Butsch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Julius Bingen, F. S. Euringer. Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: Am 6. Aug. 1883; handelsger. eingetragen am 11. Aug. 1883. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb, Pachtung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Gaswerken, sowie von elektrischen Anlagen und Wassereinrichtungen, dann die Be- teiligung an allen Unternehmungen der gesamten Beleuchtungs- und Wasserbranche