Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 1625 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 10 214, Steuern, Assekuranz etc. 342, Zs. 1057, Abschreib. 2710, Vortrag 18. – Kredit: Verkauf von Gas, Nebenprodukten u. Installation 13 783, Mieten 558. Sa. M. 14 342. Dividende 1899/1900: 0 % (7 Mon.). Direktion: Ing. Dir. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee; Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. 0 „* Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin W., Vossstrasse 14, mit Zweigniederlassungen in Arnswalde (Branden- burg), Bergedorf b. Hamburg, Grabow i. M., Guhrau i. Schl., Lauenburg i. Pomm., Nakel, Olbernhau i. S., Osterfeld i. W., Schemnitz (Ungarn). Gegründet: Am 6. Jan. 1898. Gründer: Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Dir. Karl Burmeister, Komm.-Rat Isidor Loewe, Kgl. Baurat Ludwig Heim, Dir. Simon Nathan, Johs. Elster, Rob. Borchardt, Max Brandholt, Dir. Wilh. Laue, Berlin; Ing. Dir. Emil Blum, Charlotten- burg; Peter Stühlen, Köln-Deutz. Letzte Statutenänd. vom Mai 1900. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb-von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft und Wasser. Die Ges. erwarb ab I1. bezw. 15. Sept. 1898 die Gasanstalten in Lauenburg, Guhrau und Olbernhau, während der Betrieb der- jenigen in Arnswalde und Grabow bereits ab Nov. 1897 für Rechnung der Ges. geht. 1899 wurden erworben das seit 7 Jahren bestehende Elektricitätswerk von Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., die Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg durch Ankauf sämtlicher Aktien der Bergedorfer Gas-Compagnie – das Unternehmen soll zunächst als selbständige A.-G. bestehen bleiben – und die Koncession auf die Wassergasanstalt für die Gemeinde Osterfeld i. W.; dieselbe ist die erste nach dem Dellwick-Verfahren eingerichtete Wassergasanlage Deutschlands, wurde von der Deutschen Wassergas-Beleuchtungs- Ges. m. b. H. ausgeführt und kam Ende 1899 in Betrieb. Ferner wurden im Mai bezw. juni 1899 die Gasanstalten Nakel und Schemnitz (Ung.) angekauft. Im Bau sind 1900: Eine Wassergasanstalt in Warstein, sowie die Steinkohlengasanstalten in Militsch und Quakenbrück. Gasabgabe 1898 u. 1899: 427 164, 1 084 983 cbm. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Mai 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1899 zu pari begeben wurden. Die restlichen M. 600 000 sollen nach Beschluss des A.-R. emittiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gasanstalten u. Elektricitätswerke 1 718 940, Bureau- einrichtung 6350, Effekten 194 274, Kautions-Hypoth.-Kto A 25 000, Debitoren 106 820, Wechsel 197, Kassa 16 816. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 288 000, Kautions-Hypoth.-Kto B 25 000, Accepte 18 350, Kreditoren 283 523, R.-F. I 1037, do. II 5000, Ern.-F. 10 000, Gewinn 37 486. Sa. M. 2 068 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 43 673, Bureaueinrichtung 702, Effekten 1087, Gewinn 37 486. Kredit: Vortrag 4718, Zs. 4699, Gewinn d. Gasanstalten u. d. Elektricitätswerks 73 533. Sa. M. 82 950. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 15 000, R.-F. I 2175, R.-F. II 7500, Vortrag 12 171. Reservefonds: I. M. 3213, II. M. 12 500, Ern.-F. M. 25 000. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. (Gewinn M. 20 755, 37 486.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Dir. Karl Burmeister, Stettin; Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Dir. Wilh. Laue, Dir. S. Kocherthaler, Baumeister Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Emil Blum, Charlottenburg. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 10. März 1899. Gründer: Bürgermeister a. D. Paul Berg, Ing. Johs. Brandt, Herm. Vocke, Bremen; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Georg Köhler, Borkum. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Borkum ab- geschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Be- trieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte der Firma Carl Francke für Überlassung dieses Vertrages sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendete Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 10 000. Die Firma Carl Francke hatte sich von Th. und Georg Köhler in Borkum das Vorkaufs- recht auf eine Landparzelle für M. 7600 gesichert; der Vorst. der A.-G. wurde ermächtigt, dieses Recht für die Ges. zu acceptieren.