Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 1629 Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gaswerke: 1) Frankfurt a. O., 2) Potsdam mit Neuendorf, Nowawes, Glienicke, Stolpe u. Wannsee, 3) Dessau mit Alten, Ziebigk u. Jonitz, 4) Luckenwalde, 5) M.-Gladbach mit Rheydt und Odenkirchen, 6) Eckesey mit Vorhalle, Herdecke und Böle, 7) Warschau mit Praga, 8) Erfurt mit Ilversgehofen, 9) Nordhausen, 10) Gotha, 11) Ruhrort mit Meiderich, Laar, Beeck-Stockum, Bruckhausen und Marxloh, 3 12) Herbesthal. Die Gasanstalten sind sämtlich in freiem Besitz der Ges., wenn auch nach Ablauf der einzelnen Verträge Wettbewerb eintreten darf. Die Anstalt Warschau kann nach Ablauf des Vertrages (1905) von der Stadt erworben werden; bei Nicht- erwerb behält die Ges. die Anstalt bei freier Konkurrenz. – Für Frankfurt a. O. und später auch für andere obiger Städte hat sich die Ges. auch das Vorrecht für elektr. Beleuchtung gesichert. – Länge der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1894–99: 722 335, 732 789, 764 996, 801 928, 808 835, 843 269 m. 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Produktion . . . ebm 39 809 008 41 674 886 44 510 704 47 475 511 50 535 967 53 111 605 Flammenzahl . . . 401 612 417 830 446 334 489 900 527 601 595 859 Selbstverbrauch chm 459 981 465 607 466 192 521 653 548 102 545 021 Verlust 0% 4.41 4,06 3,28 4,13 4,12 4.09 Kohlenbedarf Dotr. 1 328 206 1 372 392 1 459 990 1 570 387 1 628 526 1 753 319 Kapital: M. 15 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, 3 ausgegeben in verschiedenen Em., erhöht 1873 um M. 1 500 000, 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 1 500 000 und 1878 um M. 1 500 000 auf jetzigen Stand. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1: u. 1./7. Tilg. von 1890193 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. Kurs Ende 1886–99: 108.50, 108.25, 108.75, 107, 107.5, 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1903 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899: 105.90. Aufgelegt am 23. März 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magde- burg. Von den Em. J u. II waren Ende 1899 noch in Umlauf M. 9 573 500. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 und 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–1955 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist ge- kündigt werden). Kurs Ende 1898–99: 104.80, 101.90 %. Aufgelegt am 26. April 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Alle 3 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 3 J., der Stücke 30 J. n. F.* Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, Deutsche Bank; sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpllichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hyp. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. //// % *ÜÜ 55 425.34 Xktienkapitalkk igobilien.. 150 000. Obligationgen .%f =x-=%%/ 10 235.90 Alte Dividendse 2 170.50 . 2 577.20 Obligationszinsenkontit . . . 307 931.25 Zinsen. „„ 2070.80 Hypefhlekenk 42 000.– Geleistete Kautionen. „. 43 300.– Effektenreserve . . 270000 ũ x ́ k / -hh-h-.. .. „ 5 060.85 Bankguthaben . . . 1 445 277.97 Kontokorrentkonto Lit. B 19 764.72 Konti der Gasanstalten, der Patentkonto . 120 000.– elektr. Centrale und der Cen- Stadtgem. Luckenwalde v u. Ruhrort 260 596.61 tralwerkstatt . . . 39 647 222.67 Beamten-Pensionskasse. 641 742.22 Ausgeloste Obligationen ... 6 825.– Verslcherung. „% 259 477.99 RServefohhdssssss Hrgänzungsfends.. Specialreservefonds. . . . 2 569 056.88 Erneuerungsfonds . . . 2 149 134.73 ÖGeRIinnnn 3 208 849.13 41 936 109.88 936 109.88