1630 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 005, Kto für Versuche 6773, Oblig.-Zs. 630 807, Provision 9897, Agio 3420, Effekten-R.-F. 40 000, Gehälter 79 004, Beamten-Pens.- Kasse 12 339, Generalunterstütz.-Kto 39 528, Generalunkosten 52 883, Gewinn 3 208 849. — Kredit: Vortrag a. 1898 30 133, Zs. 33 468, Gewinn a. Gasanstalten, der elektr. Centrale u. Centralwerkstatt 4 030 907. Sa. M. 4 094 508. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 320 884, Ern.-F. 700 000, Div. 2 000 000, Tant. an Direktorium u. Gen.-Dir. 158 935, Vortrag 29 028. Reservefonds: M. 1 500 000, Spec.-R.-F. M. 2 889 941, Ern.-F. M. 2 849 134, Ergänz.-F. M. 1 000 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 193.50, 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.50, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25, 214 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–99: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13¼ 0%. Zahlbar ab 1. April. Coup.-Verj.: Die gesetzliche Frist. Vorstand: Wilh. von Oechelhäuser, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Ossent, Dessau; Bankier Aug. Neu- bauer, Hamburg; Hauptmann a. D. Gen.-Dir. A. Bethe, Magdeburg; Geh. Justizrat A. Lezius, Köthen; Justizrat u. Gen.-Konsul Winterfeldt, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Berlin; Geh. Komm.-Rat Th. Brumme, Bernburg. Prokuristen: E. Ackermann, Fr. Geier, A. Kemper, Dr. J. Bueb, M. Niemann, G. Fähndrich. Zahlstellen: Für Div.: Die Gesellschaftskassen; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Filiale der Anhalt-Dessauischen Landesbank; Magdeburg: Dingel & Comp., F. A. Neu- bauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Comp; Warschau: Stan. Lud. Kronenberg; ferner die Verwaltungen sämtlicher Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 10. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. ist in die von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Devant- les-Ponts und Longeville abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitäts- werken und deren Bau und Betrieb betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Jedoch behielt sich die Firma Carl Francke das Recht vor, eine elektrische Strassenbahn in den Gemeinden Devant-les-Ponts und Longeville, sowie die dazu erforderlichen oberirdischen bezw. unterirdischen Leitungen selbst oder durch einen Dritten auszuführen und anzulegen. Die Rechte aus den Koncessionsverträgen gingen nur mit diesen Einschränkungen auf die Ges. über. Die Ges. zahlte der Firma Carl Francke für die Überlassung dieser Verträge, sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 15 000. Die Firma Carl Francke hat von Frau Gille Wwe. in Metz ein in Devant-les-Ponts belegenes Grundstück zum Preise von M. 40 000 gekauft. Die Ges. ist in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Winkert, Metz; Stellv. Carl Friedr. Francke jun., Bremen; Garnisonbauinspektor Rob. Herzfeld, Bürgermeister Ludwig Kunze, Devant-les-Ponts. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Diezer Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Diez a. I. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt, sowie Anlage u. Betrieb von Elektricitätswerken und aller dahin einschlagenden Geschäfte. In der G.-V. vom 31. März 1897 wurde der Direktion Vollmacht zum Verkaufe der Gasfabrik vorbehaltlich Genehmigung des Aufsichtsratserteilt. Kapital: M. 80 571.43 in 94 Aktien à fl. 500 –= M. 857.14. Ursprünglich 100 Aktien, 6 Aktien bereits, getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Inventar 82 473, Wertpapiere 4669, Vorräte 931, Aus- stände 741, Kassa 96. – Passiva: A.-K. 80 571, R.-F. 8300, Vortrag 41. Sa. M. 88 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2200, Div. 3223, Vortrag 41. – Kredit: Vortrag 94, Ertrag der Kapitalien 290, Geschäftsgewinn 5079. Sa. M. 5464. Dividenden 1890–99: 6, 6, 4, 5, 5, 6½, 5½, 5½, 4, 4 %. Reservefonds: M. 8300. Direktion: Regierungs-Baumeister W. Schäfer, Stellv. E. Schäfer, Diez. Aufsichtsrat: Dr. C. Genth, Langenschwalbach; Major a. D. O. Stritter, Bürgermeister a. D. J. Schäfer, Wiesbaden.