Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 1631 *Gas- und Elektricitätswerk Dramburg Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. April 1900; handelsger. eingetragen am 23. Mai 1900. Gründer: Ing. Fritz Francke, Rich. Dunkel, Ing. Johs. Brandt, Bremen; Bürgermeister Gustav Grulich, Otto Hollatz, Dramburg. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanlagen. Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Dramburg ab- geschlossenen, die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerke und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke in Bremen für die Überlassung dieses Vertrages sowie für die behufs Gründung des Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 8000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Mai 1901 gezogen. Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Francke, Dr. Erich Kleinschmidt, Bremen; Bürgermeister Gustav Grulich, OÖtto Hollatz, Dramburg. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1899. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Grünau abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitäts- werken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte der Firma Carl Francke für Überlassung dieses Ver- trages, sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 10 000. Der Sitz der Ges. soll nach Berlin verlegt werden. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 200 666, Lagerkto (Vor- räte an Kohlen, Koks, Teer, Installationsgegenständen etc.) 6995, Kassa 1186, Debitoren 15 197, Assekuranz 593, Verlust 4670. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 77 000, Vortrag für Assekuranz, Steuern, Abgaben, Unkosten, Gehälter u. Zs. 809, Ern.-Kto 1500. Sa. M. 229 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 6897, Steuern, Abgaben, Assekuranz 259, Anleihe-Zs. 1697, Abschreib. 2584, Ern.-Kto 1500. – Kredit: Einnahmen aus Ver- kauf von Gas, Nebenprodukten u. Installationen 7654, Mieten 347, Zs. 264, Verlust 4670. 938. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Febr. 1900 M. 4670.) Direktion: OÖberinspektor Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Oberpostdirektionssekretär Curt Finster, Berlin; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Am 5. Mai 1858. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Gas zur Beleuchtung und Heizung, sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Aufbereitung und Verwertung der gewonnenen Nebenprodukte. Handel mit allen die Gas- und sonstige Technik berührenden Artikeln, sowie die Fabrikation solcher Gegenstände. Produktion 1897–99: 2 490 000, 2 655 000, 2 800 000 cbm Gas, Pro- duktion an Koks 5 366 600, 5 680 000, 5 624 000 kg, an Teer 543 581, 579 610, 571 170 kg; Verkauf an Ammoniakwasser 1 119 150, 1 018 800, 1 002 000 Kkg. Kapital: M. 720 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 360 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1887. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 Aktienkapital = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadtgrundstück 21 452, Fabrik- gebäude 236 637, Stadtgebäude 27 972, innere Einrichtung 162 954, Röhrenleitung 143 841, Laternen 11 512, Mobilien 204, Gasapparate 32 018, Gasmesser 38 408, Magazin 53 879, Debitoren 216 597, Effekten 100 000, Gasmaschinen 14 542, Kassa 12 115.