1634 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 15 362, Kautionen 103 171, Effekten 267 559, Mobilien 3770, Debitoren 109 093, Bau- u. Betriebskapital der bewirtschafteten Gasanstalten 12 599 180. – Passiva: A.-K. 5 757 000, Hypoth. 160 000, R.-F. 1 181 933, Abschreib. 4 152 035. Disp.-F. 575 700, Amortisations-F. 99 477, Kreditoren 172 969, alte Div. 3244, Div. 1899 863 550, Tant. 117 341, Vortrag 14 885. Sa. M. 13 098 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 121 964, Kursverlust 17 529, Abschreib. 450 000, Beamtenpensionskasse 15 582, Tant. 117 342, Div. 863 550, Vortrag 14 885. – Kredit: Vortrag a. 1898 20 454, Zs. 15 032, verfallene Div. 90, Brutto- überschuss 1 565 277. Sa./ M. 1 600 853. Reservefonds: M. 1 181 933, Disp.-F. M. 575 700, Specialamortisations-F. M. 99 477 (Suhl u. Stolberg). Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Kurs Ende 1887–99: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–99: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10½, 10½, 12, 15, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Lindner, Georg Schaar. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch, H. Weigel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat 0. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Leden, Ferd. Frege, R. Schmidt, Komm.-Rat Th. Weigel, Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Leipzig: Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig und Berlin: Frege & Co.; Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allgemeine Deutsche Dredit-Anstalt Lingke & Co. 3 Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: Im Jahre 1881, besteht seit 1862. Zweck: Gaserzeugung für Beleuchtung und andere Zwecke. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die Aktien blieben sämtlich in den Händen der seitherigen Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrik u. Immobilien 140 000, Debitoren 25 430, Inventar u. Vorräte 3043 – Passiva: A.-K. 140 000, Reserve- u. Ern.-F. 2076, Kreditoren 19 306, Überschuss 7090. Sa. M. 168 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 13 298, Kohlen 22 130, Überschuss 7090. – Kredit: Gas 33 022, Koks u. Teer 8780, diverse Einnahmen 717. Sa. M. 42 520. Gewinn-Verwendung: Div. 5 600, Reserve- u. Ern.-F. 1490. Dividenden 1890–99: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4 %. 0 Direktion: C. Korkhaus. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektrischen Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gasanstalten: Landsberg a. W., Prenzlau, Calbe a. S., Köthen i. Anhalt, Uelzen, Langensalza, Reichenbach i. Schles., Langenbielau, Frankenstein i. Schles., Werder a. H., Oldesloe, Eisleben (seit 1./11. 1896) und Lemgo (seit 1./1. 1899), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- und elektrische Anlagen in Magdeburg. Die Gas- anstalt Wittenberge ist am 1. Okt. 1899 für M. 265 000 in Besitz der dortigen Stadt- gemeinde übergegangen, wie vorher schon die zu Ratibor (1873), Lüneburg (1888), Hameln und Celle (1889). Die einzelnen Gewerke standen Ende 1899 zu Buche wie folgt: Lands- berg a. W. M. 500 794, Prenzlau M. 392 470, Calbe a. S. M. 285 481 (Alleinberechtigung bis 1. Juli 1901), Cöthen M. 703 174 (Alleinberechtigung bis 1912), Ulzen M. 305 819 (Allein- berechtigung bis 1912), Langensalza M. 359 278, Reichenbach M. 296 839, Langenbielau M. 422 506, Frankenstein M. 171 414, Werder a. H. M. 161 338, Oldesloe M. 159 543, Eisleben M. 494 509 (Konc. bis 1936), Lemgo M. 217 586, Stadtgeschäft in Magdeburg M. 428 721 (Sa. M. 4 899 480). Die Ges. ist bei der Gasbahn-Ges. in Dessau mit M. 50000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. Kapital M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000 div.-ber.; 1882 wurden weiter M. 300 000 zu 120 % und 1883 nochmals M. 300 000 zu 110 % ausgegeben. .. ―― ――――