Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 1635 Ab 1. Jan. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Produktionsverhältnisse: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 beaßbe cbm 3 672 199 3 772 487 4 110 852 4 228 456 4 619 437 5 449 586 5 659 743 Selbstverbrauch .. „ 85 311 86 969 91 737 94 240 102 903 113 399 1135 66........ 270 185 2709 274 271 219 259 263 275 1449 336886 7 Eohlenbedarf Ul 666660 169833 171 751 175 802 214 350 332236 . h%e imen Stühek 9096 97%% ß 676 %% KRöoöhle Gas ebhß 23, 38 239 24,0 236 23,5 23,4 3 Cokes % hl 1, 406 1,406 1,43 1,43 1,42 1,42 1,43 Teer kg 3,92 399 4,03 4,0 3,94 3936 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- und Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergütung von M. 6000, Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Aufwendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleuchtungsverträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Peassiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hauptkasse 151 082.48 Aktienka apital 3 000 000.– Debet. Bureauutensilien 1605.– Reservefonds 276 519.88 Abschreibung auf Magazin 642.44 Amort.- u. Ern.-F. 1 335 647.32 Bureauutensilien 654.80 Wechsel 2 694.40 Dispositionsfonds 10 000.– Steuern 5 032.90 Effekten 26 194.80 Pensions- u. Unter- Generalunkosten 38 870.26 Beteilig. an Deutscher stützungsfonds 92 931.77 Amort.- u. Ern.-F. 134 000.– Gasb.-Ges. Dessau 25 000.– Hypotheken 274 421.40 Pensions- u. Unter- Kautions- u. Depo- Kautions- u. Depo- stützungsfonds 7 51553 sitenkonto 56000.– sitenkreditoren 56 000.– Kursverlust 142.40 Debitoren 261 165.18 Alte Dividende 1869.– Interessen 9835.41 Interessen 877.17 Kreditoren 125 742.47 Gewinn 251 609.80 Konti der 13 An- Gewinn-Verwendung: II stalten und des Reservefonds 12 197.08 Stadtgeschäfts 4 899 480.17 Tant. an A.-R. 12 197.098 Kredit. do. an Vorstand 3 779.42 Vortrag a. 1898 7 668.06 Dispositionsfonds 10 000.– Gewinn der 14 An- Dividende 210 000.–— stalten und des Vortrag 3 436.22 Stadtgeschäfts 439 993.04 5 424 741.64 5 424 741.64 447 661.10 Reservefonds: M. 288 716, Amorfisations- u. Ern.-F. M. 1 335 647, Disp.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1886–99: 128. 75, –, 92, 93, 90.50, 86.40, 93.30, 102. 50, 15 122. 10, 126.10, 129, 123.50, – %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–99: „ // %% %% 7 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: M. Neumann, C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rentier A. Schüssler, Kaufm. G. Neuschäfer, Handels- richter Ernst Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magde- burg: Zuckschwerdt & Beuchel. *Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft (Socicté anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen i. Els. egründet: Am 25. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 30. Juni 1900. Gründer: Chemiker Ludwig Stoecklin, Kaufm. Amatus Rieder, Chemiker Ferd. Oswald, Mülhausen. Die Ges. übernahm die Elsäss. Glühlichtgesellschaft Stoecklin, Rieder & Cie. in Mül- hausen. Die Vorbesitzer Ludw. Stoecklin, Amatus Rieder und Ferd. Oswald legten in die Ges. ein: Das Verfahren und die Geheimnisse, betreffend die Herstellung von Glüh- körpern, Patente und Fabrikmarke, sowie das Recht, die Erfindung des Verfahrens oder 103*