1636 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. der bezüglichen Maschinen in allen Ländern patentieren zu lassen, das Gebrauchs- und Nutzungsrecht bezüglich aller Vervollkommnungen und Neuerungen, welche die Sach- einleger während der Gesellschaftsdauer hinsichtlich der gedac hten Erfindung machen, die Maschinen, das W die Utensilien und sonstigen Mobiliargegenstände aller Art. Wert insgesamt M. 80 000, wofür 80 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung von zu Glühlichtbeleuchtung, sowie Vornahme aller damit in Ve rbindung stehenden gew kaufmännischen finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Von dem nach sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug einer Div. bis 5 % verbleib. Reingewinn gehören 20 % dem Vorstand, 8 % gehören dem A.-R., um von ihm und nach seinem Ermessen unter seine Mitglieder ver- teilt zu werden; 55 % stehen zur Verf. d. G.-V., 17 % an Ludw. Stoecklin und Amatus Rieder als besonderer Gründervorteil oder den jeweiligen Besitzern der diesen Gewinn- anteil darstellenden Genussscheine. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. April 1901 gezogen. Direktion: Ludw. Stoecklin, Amatus Rieder. Aufsichtsrat: Peter Schlumberger, Ing. Fritz Lamey, Ferd. Oswald, Mülhausen; Sensal Friedrich Ed. Scherrer, Basel; Bankier Emil Schlumberger, Besancon; Paul Stoecklin Colmar. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 25. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 28. März 1900. Gründer: Ing. Johs. Brandt, Ingenieur Carl Francke jun., Friedr. Flöge, Bremen; Bürgermeister Otto Faulhaber, Dr. med. Wilh. Niessen, Neuenahr. Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Neuenahr abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken, deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke dafür, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Be- mühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 5000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätswerken, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. b M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. 5. Juni 1899 um M. 50 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. bb M. 100 000 von 1899, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Taß; an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 208 162, Waren 12 101, Kassa 2264, Debitoren 8296, Assekuranz 194, Anleihebegebungskto 4000, Elektricitätswerk 69 943. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 100 000, Rabatte 629, Vortrag für Unkosten etc. 480, Ern.-F. 3000. Gewinn 853. Sa. M. 304 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6624, Zs. u. Assekuranz 148, Kohlen u. Betriebs- materialien 6600, Einrichtung 3721, Ern.-F. 3000, Gewinn 853. Sa. M. 20 948. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 20 948. Gewinn-Verwendung: Vortrag auf neue Rechnung. Dividenden 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ingenieur Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Otto Faulhaber, Dr. med. Wilh. Niessen, Neuenahr. Prokufist: Herm. Knoop. . Tönninger Gasanstalt in Tönning. Gegründet: Am 10. März 1867. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte (Teer, Koks etc.). Kapital: M. 72 000 in 600 Aktien à M. 120. Anleihe: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagekapital 108 000, Sparkasse (Baukto) 5623, do. (R.-F.) 7200, Kohlen 2325, Gasuhren 630, Kassa 2979. – Passiva: A.-K. 72 000, Anleihekto 30 000, Schulden-Tilg. 6000, Baukosten 5623, R.-F. 7200, Betriebskto 3400, alte Div. 30, Übertrag a. 1898 277, Reingewinn 13899 %% 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch 6818, Wochenlohn 3857, Kto pro Diverse 4391, Reingewinn 2227. – Kredit: Gaskto f. Private II 339, de .. die Stadt 1842, do. f. den Staat 236, Koks 2756, Teer 651, Gasuhren 164, Kto Diverse 303. Sa. M. 17 294. Reservefonds: M. 7200. Dividenden 1886–99: % % %% l%%f ......... Direktion: D. Sammann, Chr. Tiedemann, J. E. Marcussen. Aufsichtsrat: Fr. Harding, G. Kerstens, Aug. Hagge, J. H. Soetge, C. D. Siemer.