Wasser-Werke. 1637 Gasanstalt Zabrze Actien-Gesellschaft in Zabrze. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 378 000 in Aktien à M. 600 und M. 1200, seit 15. Okt. 1898 voll eingezahlt, die- selben befinden sich noch in Händen der Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div. etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 13 081, bei Caesar Wollheim in Zaborze deponiert 17 548, Bau- u. Immobilien 402 212, Gasmesser 14 298, Inventarien 1598, Magazin- u. Werkstattskto 9346, Kohlen 297, Koks 1914, Teer 320, Ofenunterhaltung 1256 „Reinigungs- materialien 50, Arbeiterunterstütz.-Kto 212, Debitoren 33 949. Passiva: A.-K. 378 000, für unvorhergesehene Fälle 12 500, Delkrederekto 7000, R.-F. 31 000, Kreditoren 5946, Gewinn 61 150. Sa. M. 496 085. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskto 45 286, Generalunkosten 28 354, Abschreib. 8908, Reingewinn 61 150. – Kredit: Vortrag a. 1898 3516, Betriebskto 138 235, Zs. 1948. Sa. M. 143 700. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2881, Tant. an A.-R. 1792, Dividende 52 920, Arbeiterunterst.-F. 500 Vortrag 3055. Reservefonds: M. 33 881. Dividenden 1891–99: 12, 10, 9, 10, 10, 14, 15, 14, 14 %. Direktion: M. Böhm, H. Goern. Aufsichtsrat: Vors. Arnhold, Berlin. ―== Wasser-Werke. Wasserleitungs- Actiengesellschaft „Copernicus“ in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens und Umgegend mittels Quellen- leitungen. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 72 000 durch Umschreibung der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädigungen 5000, Stells- 12 000, Bassins 18 152, 23, Lagerkto 374, Kassa 5372, Debitoren 7986. Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 6400, Kreditoren 3141, Gewinn 6742. Sa. M. 124 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verwaltungsunkosten 3574, Dubiose 10, Gewinn 6742. – 3 Kredit: Übertrag a. 1898 104, Miete u. Zs. 254, Wasserverkauf 9968. Sa. . 10 327. Gewinn-Verwendung: Div. 5670, R.-F. 400, Amort. des Darlehens 464, Übertrag 207 Reservefonds: M. 6800. Dividenden 1891–99: 3¾, 3¼, 3, 3, 3, 3½, 3, 5, 5¼ %. Coup.-Verj.: 4 J Direktion: Hoesch. Prokurist: Paul Lekebusch. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, C. Am Königsgraben 21/22. Gegründet: Am 2. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. Mai 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanalisations- werken und anderen, mit solchen Werken in Zusammenhang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen des In- u. Auslandes beziehen. Übernahme des Baues und Betriebes solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehender Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen dieser Art, Errichtung von Zweigniederlassungen und Kommanditen. Die Ges. besitzt bis Koncession zur Wasserversorgung folgender Orte: Friedrichsfelde-Karlshorst (östliche Vororte von Berlin); Bergen-Enkheim b. Frank