1638 Wasser-Werke. furt a. M. (Betrieb seit Mai 1898); Nauen b. Berlin (Betrieb seit Juni 1898); Demmin i. Pomm. (Betrieb seit Juli 1898); aufstrebender Industrievorort von Mannheim (Betrieb seit Januar 1899); Bant, Heppens und Neuende, 3 aufstrebende Vororte von Wilhelmshaven (Betrieb seit Aug. 1899) und Kirchheimbolanden (Betrieb seit April 1900) Ausserdem betreibt die Ges. bis zur Entscheidung des zwischen ihr und der Gemeinde Lichtenberg-Friedrichsberg schwebenden Prozesses das Wasserwerk dieser Gemeinde. Die Orte sind berec htigt, die Werke später unter bestimmten Bedingungen selbst käuf. lich zu übernehmen. Verhandlungen mit anderen Städten und „ des In- und- Auslandes sind eingeleitet. Endlich besitzt die Ges. nom. M. 108 000 Aktien der A.-G. „Wasserwerke Oppenheimé', koncessioniert bis 1917 (Div. 1898–99: 6½, 6½ %). Die Gemeinde Lichtenberg hat gegen die Ges. einen Prozess angestrengt wegen Anspruch auf die zukünftige Wasserversorgung von Friedrichsfelde; derselbe war im Juni 1900 noch beim Kammergericht anhängig. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien (Nr. I=5000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % (nicht notiert). Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom 9. Febr. 1898, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke à M. 1000 Lit. A, 4000 Stücke à M. 500 Lit. B. Zs. 21.. 7 . 1899 binnen 40 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. Juli (zuerst 1899) auf 2. Jan.; Veksteäsk- oder Totalkündigung jederzeit zulässig, ebenso Konvertierung. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (F.). Sicherheit ist nicht bestellt. Die Anleihen sollen nicht höher sein, als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte nach der letzten Bilanz, auch den vierfachen Betrag des Grundkapitals nicht übersteigen. In Umlauf Ende 1899: M. 1 982 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1898–99: 101.40, 99 %. Aufgelegt am 5. und 6. Mai 1898 M. 2 000 000 zu 102.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % zum Spec.- R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw., soweit über 6 % Gesamt-Div., ganz oder teilweise zur Bildung einer Div.-Reserve (bis 15 % des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wasserwerke: Lichtenberg-Friedrichsfelde 1 195 249, Oppen- heim (Beteiligung) 114 480, Bergen b. Frankfurt a. M. 335 731, Nauen 327 657, Demmin 397 155, Bant, Heppens u. Neuende 1 112 868, Rheinau 919 208, Kirchheimbolanden (inkl. Bau-Zs.) 167 632; Wasserversorgung Karlshorst 49 331, Grundbesitz 1, Effekten 37 009, Mobiliar 1, Kassa 469, Baumaterialvorräte 12 832, Debitoren: Bankguthaben 98.789, Gut- haben bei eigenen Wasserwerken etc. 91 489, Gemeinde Lichtenberg (zinsansprüch) 44 821, do. „ g (Restsumme f. Wasserw erk) 322 504, Kaution inkl. 28 48 525; Diverse 29 717. Passiva: Einbezahltes A.-K. 1 250 000, Oblig. 1 982 000, Oblig. Amort.-Kto 18 000, Prämienkto 540, Oblig.-Zs.-Kto (inkl. noch nicht vorgezeigter Coup.) 40 320, Vorschusskto 17455 015, R.-F. 17 173, Spec.-R.-F. 4525, Abschreib.- u. Ern.-F. 49 297, Zinsgarantiekto Wasserversorgung Karlshorst 934, Delkrederekto 41 023, Kreditoren: Guthaben eigener Unternehmungen 18 687, für ausgeführte Arbeiten u. Lieferungen für die Wasserwerke Rheinau, Bant, Kirchheimbolanden u. Karlshorst 143 449, Kaution inkl. Zs. 48 525, Diverse 12 893, Gewinn 123 091. Sa. M. 5 205 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 16 483, Steuern 2443, Zs. 48 230, Effektenkursverlust 2575, Prämienkto 540, Abschreib.- u. Ern.-F. 9996, Mobiliar-Abschreib. 168, Gewinn 123 091. – Kredit: Vortrag 23 322, Wasserwerke: Ostvororte 33 809, Karls- horst 2869, Oppenheim 7020, Nauen 10 201, Demmin 9732, Bant, Heppens u. Neuende 22 053, Rheinau 65 223: Gewinn aus der Veräusser ung von Gelände 4244, sonstige Ein- nahmen 25 051. M. 203 528. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4988, Div. 81 250, Tant. an A.-R. 4478, Vortrag 32 374. Reservefonds: M. 17 173, Spec.-R.-F. M. 4525, Ern.-F. M. 49 297. Dividenden 1895–99: 5, 5½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bezw. nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Ing. Max Ohler, Wilhelm Olfff. Prokurist: Wilh. von Wickede. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Karl von der Heydt, Geh. Reg.- Rat Franz Wittich, Wirkl. Geh.- Rat G. von Bonin, Exc., Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Ing. Osc. Smreker, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co., Rob. Warschauer & Co., National- bank für Deutschland; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Deutsche Wasserwerke Aktien-Gesellschaft in Berlin, Charlottenstrasse 86. Gegründet: Am 21. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung, Veräusserung und Betrieb von Wasserwerken und Kanalisations- anlagen für eigene resp. fremde Rechnung. Die Ges. betreibt nach Verkauf des Wasser- werkes Inowrazlaw z. Z. Wasserversorgungsanlagen, verbunden mit Installations- geschäften in Gnesen, Tilsit mit Kalkappen, Oeynhausen (mit Kanalisierung) und Lüden-