1640 Wasser-Werke. Anleihe: Lt. G.-V.-B. v. 5. April 1898 darf die Ges. Schuldverschreib. in doppelter Höhe des jeweilig eingezahlten A.-K. ausgeben. Ausgegeben sind daraufhin zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Deckung der Kosten für den Ausbau der alten und zur Herstellung von neuen Wasserwerken I. 1898; M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 2. Jan. auf 1. Juli; ab 1902 verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. auf einen der beiden Zinstermine mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Begeben zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750000 ist 1899 zur Ausgabe gelangt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, die kein dingliches Recht hat, darf die Ges. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. ausgeben wie vorstehende Anleihe. Kurs Ende 1898–99: 101.60, 99.75 %. Aufgelegt am 21. Juni 1898 zu 102 %. Notiert in Berlin. – Die Anleihe von 1895 ist auf 2. Jan. 1899 gekündigt, bezw. konnten deren Stücke gegen solche der 1898er Anleihe bis 20. Juni 1898 gegen % Prämie um- getauscht werden. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1900 It. Beschluss des A.-R. vom 15. Dezember 1899, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2. Jan. auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1906 verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat kein dingliches Recht, sie steht der alten gleich, die Ges. hat sich nur verpflichtet, keine neue Anleihe mit besserem Recht vor Tilg. vorstehender Anleihe auszugeben. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Aufgelegt am 12. April 1900 bei den Zahlstellen zu 101.25 % zuzügl. 4½ % Stückzinsen ohne Schlussschein- stempel. Notiert in Berlin und seit Mai 1900 auch in Breslau. — Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Hypothek: M. 96 683.51, Rest von M. 100 000 auf das Oeynhauser Wasserwerk, verzinslich zu 4 % u. tilgbar bis 1949 mit jährl. ½ % und ersparten Zs. Betriebsangaben: Anschlüsse in Enesen Tilsit Lüdenscheid Oeynhausen Waren Weissenthurm 1896 450 590 1000 1897 473 673 1102 221 1898 477 723 1138 227 241 276 1899 479 1780 1247 248 247 305 Einnahmen für Wasserzins in Gnesen Tilsit Lüdenscheid Oeynhausen Waren Weissenthurm 1896 M. 33 657 44 193 54 650 19d47 69 51 563 58 955 24117 1898 „ 29 346 58 356 66012 28 754 2281 (¼ Jahr) 1970 (¼ ahr) 1899 . 91 65 740 69 623 32 362 10 667 21 416 Einnahmen für Installationsarbeiten in Berlin Gnesen Tilsit Lüdensch. Oeynhausen Waren Weissenthurm 1897 M. 100 442 23 171. 46 961 35 310 11 397 18998 % . 18 034 665 (¼ Jahr) 289 ( Jahr) 1899 157718 20868 50220 44 520 34 347 4 439 4 279 79 Die Einnahmen aus Lichtverkauf in Königsberg i. Pr. betrugen 1897–99: M. 33 625, 35 476, 31 455. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 jährlichem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilanz sollen stututenmässig keine Abschreibungen von denjenigen Anlagen und sonstigen Gegenständen, welche dem Betriebe des Wasserwerkes dienen, gemacht, sondern ein der Abnutzung entsprechender Ern.-F. in Ansatz gebracht werden. Behufs Amort. des Anlagekapitals der der Ges. gehörigen Wasserwerke, welche nach Ablauf der Kon- cessionen schuldenfrei und unentgeltlich an die Gemeinden überantwortet werden müssen, wird alljährlich neben dem Ern.-F. ein von dem A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Amort.-F. zurückgestellt. Kurs der Aktien Ende 1896–99: 109.75, 117.50, 139.25, 124.75 (junge 122.75 %). Eingeführt am 29. Juni 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–99: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6%6, 7 %% Coußp Verj. I. .(K) Direktion: Paul Hopp. Prokuristen: Kaufmann Carl Walter, Ing. Heinr. Stüven, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv.: Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Wasserwerks-Dir. Schmetzer, Frankfurt a. O., Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Breslau: E. Heimann.