Wasser-Werke. 1641 Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. a. Übertrag 5 609 834.09 Debet. Wasserwerke: Geschäftshaus etc.: 3 „ Filsit 666 341.20 Lüdenscheid abee Gnesen 534 876.12 Oeynhausen 22 353.22 1 3 117559.80 Lüdenscheid 633 669.13 Reservoirneubau Ve 3 fn Oeynhausen 250 903.14 Oeynhausen „„ 3 1172 121.77 Waren 179 792.60 Materialien 67 910.51 „. 171811.33 5 747 849.88 Tilsit 1 550.38 Zehdenick (Wasser Passiva. 1375.95 u. Gas), Templin, Aktienkapial 2 000 000 Rh... Uelzen, Ludwigs- 4 % Öpfigafionen 3 500 000 „ lust, Pyritz, Neu- Hypoth. Oeynhaus. 96 683.51 Ün 3 „ 6 „ bligationszinsen 100 000.– strelitz 678 992.25 Coupons 50160.– I 15 000 Elektr. Lichtcentrale Kreditoren 648 30%% % (([[... 1 38 6579 Amortisationsfonds 18 000.– Königsberg 86 573.26 Reservefonds 83 866.11 Ib. . 7190.95 Utensilien 8 450.48 Erneuerungsfonds 85 168.97 6 „%„% 163 483.45 Kontorutensilien 1.– Amortisationsfonds 125 267.17 Sewin Kassa 4 225.23 Dispositionsfonds 6 000.—– 672 640.50 Aussenstände 147 557.82 Gratifik., Tantieme Bankguthaben 1392 999.– an Vorst. u. A.-R. 32 420.65 Effekten 373 949.35 Dividende an alte Wechsel 2 475.– Aktien 89 250.– Geschäftshaus etc.: Dividende an junge Berlin 441 879.51 Aktien 29 000.—– Kredit. Tilsit 35 337.67 Vortrag 1 638.65 Gesamteinnahmen 672 640.58 Transport 5 609 834.09 5 747 849.88 672 640.58 Gewinn-Verwendung: R.-F. 8174, Gratifikationen, Tant. 32 420, Div. 118 250, Vortrag 1638. Reservefonds: M. 83 866, Ern.-F. M. 85 168, Amort.-F. M. 125 267. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Bonn. Gegründet: Am 18. Juni 1872. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Projektion und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs- und Kanalisations- anlagen, für eigene wie fremde Rechnung; Betrieb solcher Anlagen, Bildung von Lokal- gesellschaften zu ähnlichen Zwecken unter eigener Mitbeteiligung. Die Ges. ist ber echtigt, zur Errichtung und zum Ankauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Materialien und Apparate bezwecken, sowie zur Errichtung und Aus- beutung von Gas und elektrischen Anlagen. Die Ges. betreibt nach Verkauf des Wasser- werks Bonn- -Poppelsdorf 1899 noch das Wasserwerk Mülheim-Deutz-Kalk, welches die Orte Mülheim-Deutz-Kalk-Stamheim-Buchheim-Höhenberg mit Wasser versorgt. Die G.-V. vom 17. Juli 1899 genehmigte das unter dem 8. Juni 1899 mit der Stadt Bonn gethätigte Abkommen, betreffend Überlassung des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1. April 1900. Für Übernahme des von der Ges. in Bonn und Poppelsdorf betriebenen Wasserwerks hatte die Stadt nach Vertrag vom 15. Jan. 1874 den zwanzig- fachen Betrag des Durchschnittsreinertrages der letzten 3 Betriebsjahre zu zahlen. Die Übernahmesumme ist vergleichsweise auf M. 3 500 000 festgestellt worden, zahlbar am 31. März 1900 in mit 3¾ 0% auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen der Stadt Bonn zum gleichen e Ausser den für Bonn und Poppelsdorf bestimmten Anlagen übertrug die Ges. der Stadt Bonn auch ihre zur Wasserversorgung für Godesberg be- stimmten Werke für M. 25 000. Von den M. 3 525 000 Schuldverschreibungen gedenkt die Verwaltung einen Betrag entsprechend dem Buchwert des Wasserwerks Bonn-Godesberg zu behalten. Der überschiessende Teil soll in der Weise verwandt werden, dass gegen den Div.-Schein für 1900 den Aktionären der Bezug dieser Schuldverschreibungen zu einem mässigen, noch festzustellenden Preise anheimgegeben wird. Es ist demnach eine grössere Div. zu erwarten, die jedoch mehr den Charakter einer Kapitalrückzahlung hat. Die Schuldverschreibungen sind ohne Sperrverpflichtung. Die Länge des Rohr- netzes des Mülheim-Deutzer Wasserwerks betrug Ende 1899 an 72 295,50 m, angeschlossen waren 4200 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 1898–-—‟9: 3 199 604, 38 008 cbm. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, herabgesetzt 1898 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Bonn oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Remunerationen an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.