1642 Wasser-Werke. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke Hauptverwaltung 12 283, Kautionen 5983, Buchwerte der Wasserwerke 2 654 033, Betriebsmaterialien 3060, Lagerbestände 30 600, Aussenstände „ 165 195, Kassa 114 591. Passiva: A.-K. 2 „Spec.-R.-F. 15 028, R.-F. 450 000, Rückstände in lauf. Rec hnung 3240, Tant. 27 587, „ 14 832, Div. 1899 225 000, alte Div. 60. Sa. M. 2 985 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 350, Steuern 22 566, Provi- sionen u. Arbeiterwohlfahrt 3611, Betriebsmaterialien 75 115, Reparaturen 15 294, Ern.-F. 4419, R.-F. 39 109, Abschreib. 137 950, Tant. 27 587, Remuneration 14 832, Div. 225 000. — Kredit: Pachten, Projektierungen etc. 9497, Einnahmen bei den Wasserwerken 689 340. M. 698 837. .. M. 450 000, Spec.-R.-F. M. 15 028. Kurs Ende 1896–99: 200, . Notiert in Köln. Dividenden 1890–99: 8, 87 2; 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spätestens 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Thometzeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. vacat, Stellv. E. Königs. Zahlstellen: Bonn: Eigene Hauptkasse; Koln u. Berlin: A. Schaaffhausen' scher Bankverein; Köln: Deichmann & Co. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: Am 3. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899 Zweck: Versorgung der Stadt Frankfurt a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäffs für Wasserleitung, Kanalisation und Centralheizung. Kapital: M. 307 000 in 614 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Ende 1899 noch in Umlauf M. 276 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 54 120, Gebäude 161 353, Filter- u. Sammel. anlagen 142 190, Maschinen 40 203, Wassermesser 6580, Rohrnetz 283 702, Hausleitungen 353, Werkzeug 2538, Betriebsmaterial 2483, Waren 43 459, Werkzeug 3576, Kassa 4188, Bankguthaben 24 205, Wertpapiere 138 675, Debitoren 65 307, Kautionen 2898, Bureau- einrichtung 1203. Passiva: A.-K. 307 000, Teilschuldverschreib. 276 000, Kreditoren 31 180, vorausbez. Wasser 2819, Dubiose 150, R.-F. I 30 700, do. II 258 048, Zs. (noch nicht fällig) 2760, Div. 67 540, Vortrag 843. Sa. M. 977 041. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 22 251, Reparaturen 2220, Betriebsmaterialien 18 558, Betriebslöhne 13 800, Unkosten Wasserwerk 21 969, unsichere Aussenstände 150, Eöhne Versich. 30 827, Werkzeug 1265, Unkosten Baugeschäft 16 467, Teilschuld-Zs. 11 400, Kursverlust 4217, Gewinn 103 535. –Kredit: Gemessenes Wasser 59 757, geschätztes Wasser 107 949, Hausleitungsmiete 180, Mehrwert der fertigen Ware 71 714, Zs. 5815, Vortrag v. 1898 1247, Gewinn Wasserwerk 88 937, do. Baugeschäft 23 153. Sa. M. 358 575. Gewinn-Verwendung: R.-F. 290 000, Hant. 15452, Div. 67 540, Vortrag 843. Reservefonds: I. M. 30 700, II. M. 258 048. Dividenden 1891–99: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; F. Matzdorff, Frankfurt a. ÖbGoßf. brück, Berlin. Prokuristen: Th. Volkmann, G. Appler (kollektiv). Zzahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Wasserwerk Frankenhausen in Frankenhausen a. Kyffh. in Liquidation. Gegründet: Am 21. Mai 1896. Die G.-V. v. 5. Okt. beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Anlage und Betrieb einer Wasserversorgung der Stadt Frankenhausen. Kapital: M. 220 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit M. 164 650. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 7. Okt. 1899: Aktiva: Baukosten bis 31. Dez. 1898 97 508, do. bis 7. Okt. 1899 41 459, Unkosten 109, Zs. 3217, Guthaben bei der Sparkasse 40 000, Kassa 264. Passiva: A.-K. 110 000, Einzahlung pro 1899 54 650, Zs. 2627, Wertpapiere-Erlös 15 240, Sonstiges 42. Sa. M. 182 559. Dividenden 1897–99: 0 % (Baujahr), 0, 0 %. Liquidatoren: Erster Bür germeister Arthur Heuschkel, Zweiter Bürgermeister Wilhelm Karnstedt, Hugo Seyfarth, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Herrmann, Fabrikant Theod. Hoffmann, Mühlenbaumeister B. Landgraf, Frz. Winter, Frz. Schumann, Osk. Rabener, Frankenhausen. 7