1644 Wasser-Werke. Dividenden 1888–99: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Dr. Eugen Hegeler, Gelsenkirchen; Carl Pfudel, Ueckendorf. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat M. Beer, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Fabrikbes. Adalb. Colsman, Langenberg; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Hüttenbes. Heinr. Mönting, Wiesbaden; Oberbürgermeister W. Vattmann, Gelsenkirchen; Gewerke Gust. Waldthausen, Essen; Gewerke Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Prokuristen: Kfm. Herm. Sabath, Gelsenkirchen; Ing. Jos. Neumann, Castrop; Ing. Friedr. Hirsch, Ueckendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Creditanstalt, Gebr. Beer. Itzehoer Actien-Wasserkunst in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1898. Zweck: Versorgung der Stadt mit dem auf den naheliegenden Höhen entspringenden Quell- wasser, sowie Übernahme des Schutzes der Stadt gegen Feuersgefahr. Kapital: M. 270 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 450; auf die letzt begebenen 200 Aktien sind bis jetzt 25 % (div.-ber. erst 15. Mai 1899) einbezahlt. Das urspr. A.-K. M. 126 000 in 280 Aktien à Thlr. 200 Dänisch = R.-M. 450 wurde lt. G.-V.-B. v. 21. Juni 1896 um M. 54 000 (auf M. 180 000) in 120 Aktien à M. 450 und lt. G.-V.-B. v. 6. April 1898 um M. 90 000 (auf M. 270 000) in 200 Aktien à M. 450 erhöht. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 1. Febr. 1900: Aktiva: Anlagen 257 500, Gerechtsame 600, Kapitalkto 120, Lager 10 408, Restanten 191, Kassa 12 810. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 202 500, Anleihe 55 529, R.-F. 10 700, Gewinn 12 901. Sa. M. 281 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 9546, Abschreib. 2882, Gewinn 12 901. – Kredit: Vortrag von 1898/99 1028, Rohgewinn 24 301. Sa. M. 25 329. Gewinn-Verwendung: R.-F. 700, Div. 11 103, Tant. an A.-R. 675, Vortrag 422. Reservefonds: M. 11 400. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8, 10, 6, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Meyer. Aufsichtsrat: J. P. Heesch, W. Kumper, Ludw. Hirschberg, Carl Hirschberg. Itzehoer Bürgerliches Wasserwerk in Itzehoe. Gegründet: Am 15. Aug. bezw. 1. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1897. Gründer: 67 Itzehoer Bürger. Der Aktionär Hans C. Wenn brachte in die Ges. ein sein zu Itzehoe belegenes, 30 a 11 qm grosses Quellengrundstück, für welches ihm M. 26 000 und zwar M. 12 000 bar und M. 14 000 in Aktien der Ges. gezahlt wurden. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Wasserleitung zur Versorgung der Stadt Itzehoe und ihrer Umgebung mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 56 800 in 284 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 46 800, die G.-V. v. 19. März 1897 beschloss Reduktion auf M. 32 800 durch Vernichtung der dem Mitgründer C. Wenn gewährten 70 Aktien und gleichzeitig Erhöhung um 236 neue Aktien à M. 200, von denen bisher 120 Aktien gezeichnet wurden; die restlichen 116 Aktien sollen später ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 12 000, Gebäude 15 100, Rohrnetz u. An- schlüsse 61 000, Brunnen 14 200, Maschinen 6381, Wassermesser 100, Lagerkto 1590, Debitoren 721, Kassa 345, Verlust v. 1896/98 20 879, do. pro 1898/99 1984. Passiva: A.-K. 56 800, Hypoth. 70 717, Kreditoren 6785. Sa. M. 134 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 879, Betriebskosten 3148, Hypoth.-Zs. 3332, div. Ausgaben 874, Abschreib. 590. Kredit: Wassergeld 4880, div. Abzüge 678, Gewinn auf Lager 397, Rückerstattung 5, Verlust 22 863. Sa. M. 28 825. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Rönnau, Friedr. Beuck, Herm. Ranck. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heesche, Louis Feddern, F. Fehrs, A. Vogt, J. Bock, J. Möller. 9 * Wasserwerk St. Wendel in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 11. Juni 1888. Zeitdauer bis 31. Dez. 1938. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Jooss Söhne & Co. in Landau erbauten Wasserwerks zu St. Wendel, Rheinprovinz. Der Kaufpreis betrug M. 80 000. Gegen