1646 Wasser-Werke. Aktionären 2: 1 bis 19. Okt. 1899 zu 110 % angeboten; die restlichen 75 % waren bis 24. Okt. 1899 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Unternehmungen 9982 486.95 Aktienkapital 2 600 000.– Debet. Kassa 6 988.26 Reservefonds 159 216.49 Unkosten 115 662.53 Wechsel 4 153.– Spec.-Reserve-F. 21 751.38 Abschreibungen 16 961.80 Warenvorräte 216 986.05 Kreditoren 182 672.37 Delkrederekonto 2 263.41 Effekten 435 202.– Hypotheken 55 000.– Kursdifferenz 188.2= Bankguthaben 429 587.55 Kautionskonto 11 000.– Tantieme an Vorst. 2 500.– Giesserei 6 767.80 Alte Dividende 49.80 Vortrag 122 892.37 Installationskonto 40 000.20 Gewinn 125 392.37 260 468.11 Debitoren 708 298.69 Kautionskonto 18 481.15 Kredit. Immobilien 238.083.22 Vortrag aus 1898 21 378.76 Mobilien 12 811.57 Betriebsgewinn 208 459.22 Modelle 3 510.35 Zinsen 23 579.31 Maschinen 51725.62 Mietserträgnisse 7050.82 3 155 082.41 3 155 082.41 260 468.11 Reservefonds: M. 159 216, Spec.-R.-F. M. 21 751. Dividende: 1898: 6 % p. r. t. 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stephinger, Nürnberg. Bevollmächtigter: Carl Clauer, Frankfurt a. M. Prokurist: Gust. Buck, Ing. Jos. Stumpf, Max Miethe, Stuttgart; Osk. Völkel, Ing. Ant. Marx, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Phil. Trittler, Ludwigshafen; Stellv. Justizrat Sigmund Merzbacher, Nürnberg; Ing. Heinr. Pichler, Frankfurt a. M.; G. J. Stumpf, Stuttgart; Ökonomierat 8 J. Aichbichler, Wolnzach; Bank-Dir. Heinr. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Pfälzische Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Bemerkung: Die Schuld der Wasserleitungsbau-Akt.-Ges. vorm. Christ. Hilpert an die Süd- deutschen Wasserwerke wurde Ende Juni 1900 vergleichsweise auf M. 440 000 festgestellt. Hiervon werden M. 100 000 in Bar durch zwei Herren gedeckt, M. 180 000 durch Über- lassung von Waren und Werkzeugen, M. 83 500 durch Überlassung des Wasserwerks Damm (bei Aschaffenburg) ausgeglichen und M. 76 500 werden Ppro rata mit den Forde- rungen der übrigen Gläubiger vom Dez. 1900 an bezahlt. Ferner erhalten die Süd- deutschen Wasserwerke 271 Stück ihrer eigenen Aktien im Umtausche gegen die gleiche Anzahl von Hilpert-Aktien zurück und für die verbleibenden 150 Stfück Aktien von fünf Herren eine Garantie gegen einen etwaigen Verlust am Pari-Erlöse bei der Liqui- dation der Hilpert-Gesellschaft. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Zweck: Versorgung der Stadt Oberhausen mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 58 974, Maschinen u. Kessel 52 269, bauliche Anlagen 76 411, Rohrleitungen 169 261, Werkzeuge u. Geräte 648, Wassermesser 7927, Röhren u. Faconstücke 9243, Materialien 876, Kohlen 488, Installationsgegenstände 3883, Schuldner 13 128, Kassa 4188, Kautionen 3850, Staatspapiere 55 656. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 20 646, Gläubiger 80 376, Gewinn 25 783. Sa. M. 456 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 108 858, zum Ruhrthalsperren-F. 2118, Arbeiterwohlfahrt 620, Kursverlust 1193, Abschreib. 29 592, Gewinn 25 783. – Kredit: Vortrag a. 1898 24, Betriebsgewinn 167 177, Landpacht 964. Sa. M. 168 166. Rücklage: M. 30 000, besondere Rücklage M. 20 646. Dividenden 1888–99: 8, 9, 7, 7, 7, 8 10 10½, 12, 2, 5, 8 % Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg. Z―――,―’―§―――ZZ―Z――,―Z―=――= ²˖?