1648 Eis-Werke und Eis-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 2903, Effekten 1300, Kassa 11 272, Anlage 179 060, neue Anlage 21 478, Betriebswaren 400. – Passiva: St.-Aktien 78 857, R.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 1219, Kreditoren 121 098, alte Div. 21, Div. 1899 3220. Sa. M. 216 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 307 1, Zs. 3959, Abschreib. auf Anlage 9379, Div. 3220. – Kredit: Wasserzins 19 329, Gewinn am Installations- geschäft 300. Sa. M. 19 629. Reservefonds: M. 12 000, Spec.-R.-F. 1219. Dividenden 1891–99: Je 4¼2 %. Vorstand: Stellv. Freiherr Georg von Walther sen. Aufsichtsrat: Gotthelf Dressel. Zahlstelle: Sonneberg: Herm, Lobe. Lis-Werke und Eis-Fabriken. Altonaer Eiswerke, A.-G. in Liquid. in Altona. Gegründet: Im Okt. 1891. Die G.-V. v. 17. Mai 1899 beschloss Liquidation. Zweck: Gewinnung von Eis auf einem in Bönningstedt käuflich erworbenen Grundstück und Verkauf des Eises. Kabital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und M. 1000, eingezahlt Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1, Aktie à M. 1000 = 5 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., dann bis 10 % Tant., Rest Super-Div. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Liquidatoren: Vors. C. F. Kühl, F. L. Botsch, H. Brehme, A. Albers, C. F. Rasmussen, H. F. Schaumann, H. W. C. C. Pentz. Aufsichtsrat: B. Steines, H. Colterjahn, G. Brehme, H. Th. Blohm, L. Albert. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: Am 31. Mai 1884. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eiswerkes in den ge- bachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kindern. Kapital: M. 84 800 in 106 Nam.-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eiskellerbau 4713, Wasserbau 2300, Mobilien 222, Grund- stück 2632, Maschinen, Einrichtung 13 660, Effekten 122 167, Kassa 76, Debitoren 9683 Vorräte 1307. Passiva: A.-K. 84 800, R.-F. 20 090, Extra-R.-F. 41 375, Gewinn 10 500 Sa. M. 156 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht-Zs., Steuern 3492, Löhne, Gehälter, Spesen 7377, Amort. 2037, Ammoniak, Heizmaterial 1087, Gas, Betriebsunkosten 1239, Reparaturen Gewinn 10 500. – Kredit: Eisverkauf 22 717, Zs. 4398. Sa. M. 27 115. Reservefonds: M. 20 090, Extra-R.-F. M. 41 375. Dividenden 1889–99: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, %. Direktion: Franz Schönich. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. Dan. Lehndorfer. Georg Stötter, Jos. Fraundorfer, M. F. Pfeiffer, Augsburg. 7 Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schützenstrasse 68; in Rummelsburg, Plötzensee und in Hannover. Gegründet: Im Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken, sowie von Kühl- und Gefrierhäusern, die Fabrikation künstlichen Eises (seit 1887 bezw. 1893), Handel mit Eis, Brennmaterialien, Petroleum, Spiritus und mit Produkten und Materialien überhaupt, sowie Betrieb aller industriellen Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die Ges. übernahm die Eispachtung und die Eishäuser zu Rummelsburg für M. 1 218 000 und die Anlage bei Köpenick für M. 1 482 000 von dem Maurermeister C. Bolle in Berlin. Sie besitzt auch ein Etablissement in Hannover und kaufte daselbst 1887 ein zweites für M. 22 500 an, das 1895 an die Stadt abgetreten wurde. Im Be- triebe sind 7 Eismaschinen zur Fabrikation von Kristalleis in Rummelsburg und Plötzensee. 1887 wurde infolge Ausdehnung des Zweckes der Ges. in Berlin und Hannover ein Brennmaterialien-, 1893 ein Petroleum-Ausfuhr-Geschäft eingerichtet.