Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1649 1890 erwarb die Ges. die Moabiter Eiswerke mit einem Areal von 34 225 am (2410 Q.-R.) und den Heiligen See bei Tegel für M. 800 000 in Hypoth. An die Eistatk in Rummels- burg wurde 1895 ein grosses, musterhaft eingerichtetes Gefrierhaus gebaut und 1898 in Hannbper eine Eisfabrik (Kunsteis) angelegt, auch dort ein Grundstück für M. 124 000 erworben. 1899 wurde das Grundstück Köpenicker str. 40/41 (9940 qm gross) für M. 1 130000 ab 1. April 1899 erworben. Auf den Kaufpreis sind M. 200 000 bar angezahlt, der Rest von M. 930 000 ist hypothekarisch eingetragen und mit 3¼, 4 und 4½ % verzinslich. halbjährlich bezw. M. 375 000 zum 1. April 1905 kündbar. Auf dem Grundstück ist eine Eisfabrik im grossen Stile erbaut und im Juli 1899 in Betrieb genommen; dieselbe produziert bis zu ca. 1300 Ctr. Kunsteis pro Tag. Im Bau begriffen sind Kühl- und . Gefrierhäuser, welche Mitte Mai 1900 in Betrieb genommen werden sollen. Über die Kapitalerhöhung zur Errichtung dieser Anlagen s. unten. Kapital: M. 3 200 000, und . M. 2400 000 in 4000 St.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 (200 Thlr.) und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien (Nr. 1— –800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000 in St.-Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, von denen vorerst nur M. 800 000 in 800 Stücken, ab 1. Jan. 1899, zur Ausgabe gelangt sind, angeboten den Aktionären vom 19.–29. Mai zu 105 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1899 und .. auf je M. 3000 St.-Aktien kam eine Vorz.- Aktie. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation der Ges. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zum Ankauf des Grundstückes Köpenickerstrasse 40/41 und zur Errichtung von neuen Kühl- und Gefrierhäusern, wie einer Eisfabrik daselbst (s. oben). Die Gründerrechte sind 1881 gegen Zahlung von M. 2000 abgelöst. Hypotheken: M. 125 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, zu 3 % und 4¼ %, halbjährlich bezw. 64 000 am 1. Okt. 1903 kündbar. – M. 3000 auf Plötzen- see, unver für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten eingetragen, ferner M. 910 000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 1000, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab I. Okt. 1905 durch jährl. Auslos. von ½ % und ersp. Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten, wobei die Verstärkung auf die nächste Tilg.-Rate verrechnet werden kann. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee und Köpenick zu gunsten der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin, welche die Gläubiger ohne eigene Verpflichtung vertritt. Sollte das verpfändete Eigen- tum verkauft werden, so ist der ganze Erlös zu ausserord. Tilg. der Anleihe zu ver- wenden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F.' Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 101.90, 102, 101.50 %. Aufgelegt am 18. Mai 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalengerjahr. Gen.-V ers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahfungsanspruchj, dann 4 % an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zusammen M. 6000), vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eiswerke: Rummelsburg, Köpenick 1 860 878, Plötzensee, Heiliger See 706 545, Grundstück Heiligensee 25 408, Elshaus Tegelort 2000, Kühlhäuser Rummelsburg 166 450, Eisfabriken Rummelsburg u. Plötzensee 183 511, Grundstück Köpenickerstt. mit Neubauten 1 494 557, Neubau Plötzensee 18 122, Gebäude des Brenn- material- u. Petroleumgeschäfts 65 774, Eiswerk u. Grundstück Vorderschöneworth Hannover 197 133, Eisfabrik Hannover 128 880, Gebäude des Kohlengeschäfts Hannover Maschinen, Geräte etc. 50 413, Wagen 95 695, Kannen 54 479, Pferde 207 321, Eisvorräte 101 510, Bauhölzer, Bretter etc. 1472, Fourage 10 930, Kautionseffekten 4990, Kassa 28 059, Debitoren 332 427, Eisschränke u. Material 41 Warenbestände 118 417, vorausgez. Prämien u. Pachten 17 565. Passiva: A.-K. 3 200 000, Oblig. 1 200 000, Hypoth. Berlin 913 000, do. Hannover 125 000, R.-F. 110 088, Kreditoren 38 416, alte Div. 972, Oblig.-Zs. 13 054, Geiseler-Stiftung 10 254, Gewinn 105 446. Sa. M. 5 916 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 484, Pferdeverlust 22 924, Löhne 607 847, Gehälter 100 423, Steuern 14 475, Assekuranz 6683, Reparaturen 111 051, Unkosten 83 628, Fourage 67 380, Zs. 40 867, Arbeiterwohlfahrt 24 225, Kursverlust 302, Gewinn 105 446. – Kredit: Eisertrag in Berlin 662 141, do. in Hannover 90 121, Pachten aus Restaurationen u. dem Grundstück Köpenickerstr. 40/41, sowie Erträge aus Kühlhäusern 130 311, Fabrikationsgewinn 20 227, Ertrag des Brennmaterialgeschäfts 74 997, do. des Petroleum- u. Spiritusgeschäfts 239 228, d. des Kohlengeschäfts 15 714. Sa. M. 1 232 742. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5272, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 24 000, Tant. an A.-R. 5008, do. an Dir. 3005, do. an Beamte 5008, Vortrag 13 151 Reservefonds: M. 115 360. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 104