1656 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Verwaltungsrat 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 230 000, Mobiliar 55 000, Debitoren 29 275, Effekten 49 627, Vorräte 643, Kassa 1397. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.- Ergänz.-F. 10 000, alte Div. 210, Div. 1899 21 000, reserv. Bestand 2000, Tant. 1211, Vortrag 1522. Sa. M. 365 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 72 602, Geschäftsunkosten 59 153, diverse Unkosten 11 824, Überschwemmungskto 952, Abschreib. 9784, Gewinn 25 733. – Kredit: Vortrag a. 1898 1502, Kur- u. Verpflegungseinnahmen 171 459, Okonomie u. Pächte 3392, Zs. u. verfallene Div. 3315, diverse Einnahmen 381. Sa. M. 180 051. Reservefonds: M. 30 000, Div.-Ergänz.-F. M. 18 000. Dividenden 1891–99: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7 %. Verwaltungsrat: Vors. Bürgermeister Brandts, Stellv. Emil Emmel, Gust. Krimer, F. Beuth, Fritz Mallmann. Bonner Bade-Anstalt in Bonn. Kapital: M. 54 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 73 150, Mobilien 770, Debitoren 12 105, Kassa 2135. – Passiva: A.-K. 54 000, Hypoth. 30 958, R.-F. 3000, Vortrag 203. Sa. M. 88 161. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1958, Zs. 1200, Abschreib. 2260, R.-F. 2000, Vortrag 203. – Kredit: Vortrag 9, Betriebseinnahmen 5900, Zs. 332, Miete 1379. Sa. M. 7621. Vorstand: de Liman, P. C. Hoffmann, Jul. Wrede. Aufsichtsrat: Dr. C. Georgi. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad' in Boppard. Gegründet: Im Jahre 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 91, Debitoren 5788, Immobilien 180 000, Mobiliar 32 500, Quellen 3000, Warenvorräte 2239. – Passiva: A.-K. 135 000, Kreditoren 680, Hypoth. 68 000, R.-F. 3679, Spar-F. 10 500, Gewinn 5759. Sa. M. 223 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2594, Abschreib. 3954, Div. 5400, R.-F. 287, Vortrag 71. Sa. M. 12 308. – Kredit: Wirtschaftskto M. 12 308. Reservefonds: M. 3967, Spar-F. M. 10 500. Dividenden 1891–99: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rentner Ernst Haasen, L. Klattendorf, Haarbeck. Aufsichtsrat: Vors. Superintendent Müller, Stellv. Marioth, Ittmann, Schniewind, Carl Hackenberg. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurorts Harzburg durch Verbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1091 367, Inventar 58 797, Fuhr- werk 310, Effekten 139 997, Zs. 288, Betriebsvorräte 41 218, Braunschweigische Bank 56 485, Versich. 1185, Kautionseffekten 5000, Debitoren 8560. Passiva: A.-K. 900 000, Regierungszuschuss 60 000, braunschweig. Eisenbahnanleihe 130 336, Anleihe (Hypoth. II) 180 000, alte Div. 15, Kautionskto 5000, Kreditoren 7918, Ern.-F. 41 781, R.-F. 33 158, Gewinn 45 000. Sa. M. 1 403 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Kto 4195, Abschreib. 36 080, Kursverlust 4901, R.-F. 3732, Ern.-F. 7770, Dubiose 1000, Gewinn 45 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 101 429, Verkaufshallen 1250. Sa. M. 102 679. Reservefonds: M. 33 158, Ern.-F. M. 41 781.