Bäder, quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1657 Dividenden 1891–99: Je 5 %. Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, und zwar bis 1889 jährlich 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschweigische Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahnverwaltung zuschiessen. Kurs Ende 1896–99: 120 %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Baurat Fuhrberg. Verwaltungsrat: Schmidt, L. Seeliger, Fr. von Voigtländer, O. Häusler. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 23. Jan. bezw. 21. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1896. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades am 2. Aug. 1897. Kapital: M. 250 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1899 M. 12 000. Hypotheken: M. 350 000 (Oblig.) und M. 80 000 II. Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 214 621, Gebäude 330 448, Maschinen 134 610, Inventar 23 608, Bestände 947, Effekten 450, Amort.-Aktien 12 000, Kautionen 30, Kassa 386, Debitoren 3704. Passiva: A-K. 250 000, Hypoth. I (Oblig.) 350 000, Hypoth. II 80 000, Oblig.-Zs. 70, Div. 805, Disp.-F. 1500, R.-F. 618, Aktienrückkauf-F. 21 909, Oblig.-Tilg. 944, Hypoth.- Amort.-F. 800, Stiftungs-F. 2815, Gewinn 11 344. Sa. M. 720 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsausgaben 69 781, Zs. 15 442, Abschreib. 16 091, Reingewinn 11 344. – Kredit: Vortrag a. 1898 682, Bädereinnahmen 109 576, Mieten 2400. Sa. M. 112 659. Gewinn-Verwendung: R.-F. 567, Hypoth.-Amort.-F. 800, Disp.-F. 1500, Div. 8330, Vortrag 147, Reservefonds: M. 1185, Disp.-F. 3000, Amort.-F. (für II. Hypoth.) M. 1600. Dividenden 1895–99: 0 (Baujahr), 0, 0, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Dr. med. E. Kabierske, Rechnungsrat G. Kallenbach, Dir. B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stadtrat W. Eckhardt, Bank-Dir. C. Fromberg, Ober-Ing. H. Minssen, Stadtverordneter A. Woywode, Geh. Medicinal-Rat Prof. Dr. A. Neisser, Komm.-Rat Th. Wiskott, Reg.-Baumeister Werdelmann, Land- Bauinsp. H. Lutsch, Prof. Dr. med. C. Partsch, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick, Dr. jur. G. Heimann, Brauereibes. G. Haase. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: Am 10. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer: Rechts- anwalt Dierickx, Castrop; Aug. Franke, Anton Hardick, Wanne; Heinr. Hackert, Wiemel- hausen; Heinr. Langebeckmann, Eickel. – Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grund- stücke und Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobilien lastende Hypothek von M. 116 500. Zweck: Erwerb und Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- und Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant und Gartenanlagen, sowie diesen und ähnlichen Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 78 977, Gebäude u. Immob. 205 410, Hotel- u. Badeinventar 40 784, Debitoren 6544, Warenvorrat 88, Kassa u. Bankguthaben 23 839. Passiva; A.-K. 224 000, R.-F. 637, Hypoth. 116 500, Kreditoren 1891, Gewinn 12 616. Sa. M. 355 644. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steinkohlen, Zs. u. Unkosten 20 214, Konzerte- u. Kurwäldchen-Verlust 1373, Abschreib. 11 375, Reingewinn 12 616. – Kredit: Vortrag a. 1898 604, Einnahme aus Bädern, Pachtungen u. Hotelbetrieb 44 976. Sa. M. 45 580. Gewinn-Verwendung: R.-F. 630, Div. 11 200, Saldo-Tant. an den I. A.-R. 200, Vortrag 585. Reservefonds: M. 1267. Dividenden 1898–99: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Langebeckmann, Eickel; Wilh. Monstadt, Gunnigfeld; Heinr. Hackert, Wiemelhausen; Anton Hardick, Wanne; Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen.