1658 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 15. Okt. 1897. Letzte Statutänd. vom 26. März 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Badehauses nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehmungen. Betriebseröffnung am 1. Okt. 1899. Kapital: M. 225 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 1000 und 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. A.-K. M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. April 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Sept. 1899 um M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 51296, Baukto 117 885, Maschinen u. In- stallation 44 255, Bau-Zs. 2218, Debitoren 1042, Kassa 561, Inventar 5756, Automaten 827, Restaurant 18 000, Bauunkosten 2409, Materialien 1907, Gehälter 3194, Versich. u. Steuern 1008, Beleuchtung 156, Betriebsunkostenkto 294, Wasserleitung 23 020. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 115 000, Wäscherei 1389, Badekto 6858, Zs. 589. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauausgaben 55 695, Maschinen u. Installation 37 369, Zs. 2479. Inventar 6230, Automaten 925, Bau des Restaurants 18 000, Wasserleitung 23 020, diverse Unkosten 1385, Betriebsausgaben 6869, Guthaben bei S. Ziegler 1042, Kassa 561. – Kredit: Vortrag 6207, Einzahl. auf Aktien inkl. Verzugs-Zs. 56 657, Hypoth. 80 000, Steueramt Weimar zurückerstattet 1000, Betriebseinnahmen 9715. Sa. M. 153 579. Dividenden 1897/98–1899: 0 % (Baujahre). Direktion: Bezirksarzt Dr. med. Ad. Brauns, Gustav Döbner, Bankier Walter Ziegler, Dr. Carl du Mont. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Rud. Wedemann, Landgerichtsdirektor Dr. Eduard Mit- tenzwey, Dr. Arno Jennicke, Bankier Severus Thieme, Dr. med. Hugo Witthauer. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Grundstücke 136 505, Territorium Kahlberg 10 200, Mobilien 9000, Kassa 521, Guthaben bei Sparkasse 13 094, Wertpapiere, Rentenbankpfandbriefe 2625, Debitoren 17. Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 74 187, R.-F. 7337, alte Div. 781, Div. 1898/99 1758. Sa. M. 171 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 10 443, Reparaturen u. Ergänzungen 4102, Zs. 2967, Abschreib. 2000, Reingewinn 2146. – Kredit: Pachten u. Mieten 8907, Bädereinnahmen 6630, Kurtaxen 3379, Musikbeiträge 753, diverse Einnahmen 1655, %% . Gewinn-Verwendung: Div. 1758, R.-F. 388. Reservefonds: M. 7337. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann a. D. Hugo Reimer. Aufsichtsrat: (7) Rud. Sausse, Diegner. Zahlstelle: Elbing: Härtel & Co. König Wilhelms-Felsenquellen in Bad Ems. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Verwertung der König Wilhelms-Felsenquellenprodukte. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 826 113, Mobilien 40 598, Kassa u. Debitoren 43 592, Maschinen u. Utensilien 7339, Effekten 15 255. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 257 587, R.-F. 51 000, Gewinn 24 311. Sa. M. 932 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 16 772, Gewinn 24 311. Sa. M. 41 083. – Kredit: Einnahme M. 41 083. Bilanz per 31. Dez. 1899: Dieselbe war Mitte Juli 1900 noch nicht veröffentlicht. Reservefonds: M. 51 000. Dividenden 1895–98: 3, 3, 3, Direktion: O. Balzer.