Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1659 Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 20. Juni 1878. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 91 600, Maschinen 6 500, Mobilien 3000, Effekten 10 296, Bankguthaben 14 901, Aussenstände 702, Vorräte 551, Kassa 377. Passiva: A.-K. 75 000, Hypothek 40 000, Vorauseinnahme pro 1900 320, Kreditoren 2742, alte Div. 139, Div. pro 1899 1500, R.-F. 2516, Extra-R.-F. 5710. Sa. M. 127 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1600, Abgaben 106, Abschreib. 1000, Repara- turen 7625, Reingewinn 1654. – Kredit: Betriebsüberschuss 11 234, Kontokorrent u. Effekten-Zs. 752. Sa. M. 11 986. Gewinn-Verwendung: Div. 1500, R.-F. 154. Reservefonds: M. 2516, Extra-R.-F. M. 5710. Kurs 1886–99: ca. 80 %. Dividenden 1891–99: 3¾, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2 %. Vorstand: Fr. Ludwig, Dr. E. Biltz, J. Benary. Zahlstelle: Erfurt: Adolf Stürcke. Actiengesellschaft Soolbad Essen in Essen, Kreis Wittlage, Prov. Hann. Letzte Statutenänd. vom 14. Aug. 1899. Die Firma lautete bis dahin: Trink- und Bade- anstaltverein Essen. Zweck: Betrieb eines Bades in Essen und Hebung des Fremdenverkehrs. Die Ges. kann Grundstücke, Bergwerkseigentum und Quellen erwerben, Bauten aller Art errichten, vermieten und selbst benutzen, sowie Grundstücke und Gebäude pachten oder mieten. Anlagen zur Verschönerung oder Erhöhung der Annehmlichkeit machen, Wasserleitungen anlegen, Bohrungen nach Wasser oder Quellen unternehmen und Quellen durch be- sondere Anlagen sichern. Kapital: M. 23 250 (Thlr. 7750) in 155 Inh.-Aktien à M. 150 (Thlr. 50). Urspr. A.-K. M. 28 950, herabgesetzt auf genannte Summe durch Einziehung von 38 Aktien à M. 150. Bilanz am 1. Jan. 1900: Aktiva: Grundstück 3000, bauliche Anlagen 16 455, Heizapparat u. bewegliche Sachen 2234, Guthaben bei der Sparkasse 4738. Passiva: A.-K. 23 250, Vorschuss des Rechnungsführers 159, R.-F. 150, Hilfs-F. zur Verfügung der G.-V. 2 868. Sa. M. 26 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Differenz gegen Rechnung des Vorjahres 1, Betrieb, Unterhaltung u. Verwaltung 1628, Abschreib. 527, R.-F. 150, Hilfs-F. 2868. – Kredit: Angesammelter Gewinn der Vorzeit 3433, Badekarten 1528, Zs. von der Sparkasse 148, Verschiedenes 65. Sa. M. 5175. Reservefonds: M. 150. Dividenden 1899: 0 %. Direktion: Vors. Mart. Völker, Hch. Gerwin, Essen; Freiherr Hilmar von dem Bussche-Hünne- feld zu Hünnefeld. Aufsichtsrat: Apotheker Ad. Strathmann, Friedr. Scheips, Sparkassenrendant A. Wilke, Essen; Ersatzmann: F. Düffelmeyer. Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Aug. 1873 auf die Dauer von 50 Jahren. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Brustkranke in Falkenstein im Taunus. Kapital: M. 414 000 in 1380 Aktien (Nr. 1–1380) à M. 300. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 u. M. 1200. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 30. Juni. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 264 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Z. Verf. der G.-V. Beträgt der Rest mehr als 5 % des A.-K. u. wird er nicht als Tilg. für Hypothek oder Prioritätsschuld verwandt, so soll er als Fonds zur Erbauung eines Krankenhauses für unbemittelte Brustleidende oder zu einem anderen mit der Kur- anstalt im Zusammenhang stehenden wohlthätigen Zweck benutzt werden. ZBilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 86 274, Gelände u. Gebäude 607 090, elektr. Anlage 45 000, Inventar 34 000, Tiere 11 600, Vorräte 27 433, Debitoren u. Kassa 28 977. Passiva: A.-K. 414 000, Prior.-Oblig. 264 000, R.-F. 42 119, Spec.-R.-F. 24 826, Unter- stütz.-F. 5915, rückständ. Coup. 6936, Kreditoren 45 306, Gewinn 37 270. Sa. M. 840 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 179, allg. Unkosten, Mobilarersatz, Baureparaturen, Steuern etc. 92 208, Abschreib. 15 571, Reingewinn 37 270. – Kredit: Vortrag a. 1898 506, Betriebsüberschüsse 156 725. Sa. M. 157 231.