... Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1661 dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 3000 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle vierhundert Mark des jetzt von ihr gezeichneten und des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden Aktienkapitals 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorräte 529, Kassa 130, Debitoren 4384, Immobilien 187 540, Inventar 6951, Verlust 1899 6890. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 48 000, lauf. Abonnements 1403, Kreditoren 5000, R.-F. 24. Sa. M. 206 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 24 639, Handlungsunkosten 2085, Abschreib. 5021, Kreditoren 1880. – Kredit: Vortrag 1898 220, Betriebseinnahmen 26 237, Debi- 277, Verlust 1899 6890. Sa. M. 33 620. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Theodor Haubach, Stellv. Heinr. Schaffstädt, Oberbürgermeister Gnauth, Geh. Med.-Rat Professor Dr. Gaffky, Kreisarzt Dr. Haberkorn. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Ludwig Georgi, Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Ernst Balser, Dr. med. Schliep- hake, Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken. Wasserheilanstalt zu Godesberg Aktien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: Am 28. Febr. 1900 durch Umwandelung der Actien-Commandit-Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. unter obiger Firma. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 286 500, Mobilien 91 000, Bankguthaben 26 780, Kassa 1909. Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 12 642, Div. 13 050, Vor- trag 9497. Sa. M. 406 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 122 359, Unkosten 8610, Hypoth. 4400, Reparaturen 6700, Abschreib. 5998, R.-F. 694, Div. 13 050, Vortrag 9497. – Kredit: Vor- trag a. 1898 9347, Betriebseinnahmen 160 712, Miete 205, Zs. 649, Diverses 395. Sa. M. 171 311. Reservefonds: M. 12 642. Dividenden 1891–99: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: August Butin. Aufsichtsrat: Blinzler, Dürm, Gohndorf, Diedenhofen, Hellmer. Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: Im Jahre 1874. „ Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende 1899 M. 30 074.72. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. ZBilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 30 074, Einrichtung 1323, Kassa 882. Passiva: A.-K. 30 471, R.-F. 414, Div. 1393. Sa. M. 32 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1428, Löhne 1963, Abschreib. 147, Gewinn 1295. – Kredit: Betriebseinnahmen 4786, Interessen 47. Sa. M. 4834. Reservefonds: M. 349. Dividenden 1896/97–1899/1900: Je 3 %. Voorstand: Dengler, Ed. Horn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, A. Erlenbach, Dr. Schwann. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: Am 1. Dez. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh. Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 und 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1898 um M. 84 000. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.