1662 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 13 850, Baukto 185 390, Wohnhaus 5000, Maschinen 35 501, Mobilien 4119, Wäsche 2013, Sportel 2428, Kassa 310, Verlust 325. Passiva: A.-K. 144 700, Schenkungskto 1200, Kreditoren 103 038. Sa. M. 248 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7469, Zs. 221, Kohlen 3255, Bäderzuthaten 993 Reparaturen 43, Betriebsunkosten 40. – Kredit: Tageskasse 10 758, Verlust 325. Sa. M. 11 083. Dividenden 1898–99: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Bernh. Gutmann, ÖGkonomie-Rat Rich. Landerer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Allinger, Werkmeister Carl Kübler, Herm. Krum, C. G. Schauffler, Herm. Speiser, Oberamtsarzt Dr. Engelhorn, Apotheker Prof. Mauch, Johs. Ackermann, Karl Stahl. Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: Am 3. Nov. 1880. Zweck: Betrieb eines Bades, besonders eines Sol- u. Moorbades. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie =1 S=t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 82 811, Maschinen 22 540, Mobilien 12 327, Löhne 3916, Heizmaterialien 2583, Handlungsunkosten 2325. Baukto 1533, Moorkto 221, Konzertkto 117, Sparkasse 7800, Effekten 4000, Kassa 73. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5233, Bäderkto 9739, Wohnungskto 3270, Pacht 695, Solkto 81, Kautionen 400, alte Div. 485, Interessen 292, Vortrag 81. Sa. M. 140 278. Reservefonds: M. 5233. Dividenden 1894–99: 3½, 3½, 3½, 2½, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n F. Direktion: Rentier Braatz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gaude, Stellv. Konsul Aug. Spruth, Senator Wilh. Grünwald, Otto Paesch, M. Ihlenfeld, C. Stauf. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: Am 16. März 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt Hagen hat den Aktionären 2 % Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 190 195, Mobiliar 3560, Kassa 2840, Verlust 20 903. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der Stadt 38 000, Darlehen der städtischen Sparkasse 74 500. Sa. M. 217 500. Dividenden 1892–99: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Oberbürgermeister der Stadt Hagen und vier in Hagen wohnhafte Aktionäre. Aachener Thermalwasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Hopfenmarkt 16, Zweigniederlassung in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1884, besteht seit April 1818. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Aachener Thermalwasser als Tafelwasser „Kaiserbrunnen“ auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000 nach Erhöhung von ursprüngl. M. 100 000 um M. 20 000 im Jahre 1891 und um M. 120 000 im Jahre 1892. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen umgeschrieben werden. Die Aktionäre haben das Vorrecht zum Bezuge neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, vom Überschuss 10 % zur Extrareserve, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück zu Aachen 37 994, Gebäude 66 363, Masch. u. Utensilien 25 841, Kohlensäureflaschen 12 510, Kugelflaschen 5415, Schrauben u. Kork- flaschen 14 869, Kassa 640, Etiketten 858, Kisten u. Kistenbretter 10 886, Kohlensäure 227, Korken 753, Materialien 10 551, Waren 58 652, Konsignationen 61 512, Debitoren 125 255. Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 107 929, Unkosten 500, Steuern 500, Beitrag z. Berufsgenossensch. 350, Gewinn 18 052. Sa. M. 432 331.