1664 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Zur Zeit sind begeben M. 157 500 in 105 Aktien. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 193 283, Maschinen 32 305, Inventar 11.579, Debitoren 10 373, Effekten des R.-F. 9475. – Passiva: A.-K. 157 500, Hypoth. 80 000, alte Div. 435, R.-F. 9475, Reingewinn 9606. Sa. M. 257 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3220, Betriebskosten 25 342, Reingewinn 9606. – Kredit: Vortrag a. 1898 80, Zs. 266, Betriebseinnahme 35 421, Mieten 2400. Sa. M. 38 168. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 4127, Div. 2625, R.-F. 476, Tant. 1139, Hypoth.-Tilg. 1000, Vortrag 238. Reservefonds: M. 9475. Dividenden 1891–99: 0, 2½, 3, 2, 3¼, 2, 0, 1, 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eberhard Buddenberg. Aufsichtsrat: Brauns. Zahlstellen: Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Restaurants. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 116 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 191 323, Inventar 1200, Debitoren 11 573. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 116 100, R.-F. 423, Bankguthaben 5190, Gewinn 7382. Sa. M. 204 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 205, Zs. 4723, Betriebsunkosten 3689, Abschreib. u. Inventar 1000, Gewinn 7382. – Kredit: Vortrag a. 1898 7999, Betriebseinnahmen 9000. Sa. M. 16 999. Reservefonds: M.423. Dividenden 1895–99: 0 %. Gewinn 1897–99: M. 6845, 7999, 7382 (einschl. Vortrag). Direktion: Ad. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Karl Patschke. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 24. Febr. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des Seebades Heringsdorf und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 390 000 in 60 Aktien à M. 6500. Urspr. A.-K. M. 195 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1900 um M. 195 000 (auf M. 390 000) durch Ausgabe von 30 neuen Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 30 000, Seebadeanstalten 4000, Wasserleitung 25 000, Gasanlage 1000, elektr. Lichtanlage 90 000, Warmbadanlage 20 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 75 000, Pferde u. Wagen 1, Wildpark 3500, Spielplatz 1000, Mobilien 25 000, Kasino 250 000, Sägewerk 6000, Grundstück Langeberg 180 000, Debitoren 13 005, Kassa 6790. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 45 000, Ern.-F. 210 000, Kreditoren 347 000, Gewinn 35 297. Sa. M. 830 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 19 07 3, Sägewerkbetrieb 814, Kurtaxe 12 979, Zs. 7017, Abschreib. 215 096, Gewinn 33 297. – Kredit: Vortrag 489, Seebadeanstalt 8033, Warmbad 3790, Kaiser Wilhelm-Brücke 14 060, Kasino 17 717 „Häuser 4314, Wasser- leitung 9825, Gas 1038, elektr. Licht 8349, Spielplatz 1680, Wildpark 821, Forstverwaltung 3305, Landwirtschaft 570, Kunststein 478, Pferde u. Wagen 168, Parzellenverkauf 211 9109, do. Langeberg 1714. Sa. M. 288 279. Gewinn-Verwendung: Tant. 5522, Div. 27 300, Vortrag 474. Reservefonds: M. 45 000, Ern.-F. M. 210 000. Bividenden 1886=–99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14 % Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Dr. jur. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Schlutow, Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Lud. Delbrück, Herm. Reimann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: Am 5. Okt. 1885. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür un- entgeltlich zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 neuen Aktien à M. 300 lt. G.-V.-B. vom 26. April 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 25 St.