Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1665 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % Div., Rest wird zum Ankauf ausgel. Aktien verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 105 424, mechan. Einrichtung 16 694, Brunnen 8235, Wäsche 1. Möbel 1304, Utensilien u. Geräte 1062, Kassa 728, Generalunkosten 250, Bäderzuthaten 235, Seife 233. Schankkto 511, Debitoren 14, Baukosten für Erweiterungen 76 549. – Passiva: A.-K. 60 000, Magistrat 144 000, Kreditoren 180, div. Fonds 309, R.-F. 1615, Ern.-F. 1160, alte Div. 445, Gewinn 3633. Sa. M. 211 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3616, Gewinn 3633. Sa. M. 7249. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 7249. Gewinn-Verwendung: R.-F. 182, Div. 3000, Vortrag 451. Reservefonds: M. 1797, Ern.-F. M. 1160. Dividenden 1886—– 99: 3, 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6 ¾, 6, 6¼, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: F. E. Wille, Förster, W. Schmidt. afelelter Vors. Syndikus L. Götting, Alb. Metzold, G. Dux, F. Frnkenber, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Hermannsborner-Verein zu Hörde i. Westf. in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1860. Letzte Statutenänd. v. 20. März. Die G.-V. v. 24. April 1900 beschloss die Liquidation. Zweck: Verkauf von Hermannsborner Sprudel (Sauerbrunnen und Stahlwasser aus ihren Quellen zu Hermannsborn bei Driburg). Kapital: M. 81 000 in 270 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Quellenerwerbungskto 33 070, Immobilien 68 700, Maschinen 5626, Wasserleitung 338, Mobilien u. Gerätschaften 14 564, Weidenanpflanzung 4916, Vorräte 10 799, Dunsthöhlen 631, Kassa 25, Forderungen 6968, Verlust 2469. Passiva: A.-K. 81 000, Kreditoren u. Hypoth. 50 012, R.-F. 8100. Sa. M. 148 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9311, Flaschen, Materialien u. Emballage 10 122. – Kredit: Erlös 16 965, Verlust 2469. Sa. M. 19 434. Reservefonds: M. 8100. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Thieme sen., G. Thieme jun., Stellv. Hch. Lenz, Dortmund. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft Heilanstalt Hohenhonnef a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 88 500 in 5 % Oblig. von 1893 (Stand vom 31. Dez. 1899). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 391 339. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 64 223, Immobilien 959 298, Mobilien 160 959 Maschinen 92 016, Weinbestand 25 388. Betriebsbestände 15 937, Materialien 1098, kosten 1801, Reparaturen 3340, Effekten 66 27 0, Kassa 2334, Debitoren 12 634, Feuer- versich. 608. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 391 339, Oblig.-Anleihe 88 500, R.-F. 5798, Spec.-R.-F. 9546, Kreditoren 67 525, alte Div. 2830, Gewinn 39 364. Sa. M. 1 405 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 101 771, Materialien 22 003, Zs. 19 581, Repara- turen 18 605, Kursverlust 2810, Abeehreib 53 699, Div 32 040, R. 1968, Spec.- -R.-F. 3355, Beamtenpensions-F. 2000. Sa. inn: Saldoüber- trag M. 257 835. Reservefonds: M. 11 514, R. 0 12 902. Dividenden 1894–99: 0, 0, 2, 2½ 4 %% Coupve Direktion: Dr. med. Ernst Arzt; Arthur Pitschel, wirtschaftlicher Dir. Aufsichtsrat: Vors. Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Walther Weyermann, Hagerhof Honnef; Carl Cahn, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Mayer, Köln; Wilh. von Siemens, Charlottenburg; Prof. Jul. Bredt, Aachen; Max Heydweiller, Gardone. Zahlstelle: Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. 7 * 7 „ 0 Dampf-Wasch- und Bade-Anstalt Bad-Kissingen Aktiengesellschaft in Kissingen. Gegründet: Am 3. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 27. Juni 1900. Gründer: 40 ver- schiedene, meistens in Kissingen wohnhafte Personen. Für die in die A.-G. von mehreren Gründern gemachten Einl agen, Grundstücke, Bauforderungen, Hypotheken etc., sind den Inferenten 26 Aktien der Ges, à M. 1000, 1 à M. 500 und 5 à M. 200, sämtlich als vollbezahlt gewährt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 105