1666 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Zweck: Ausbau und Betrieb einer „. und Badeanstalt. Kapital: M. 95 000 in 87 Inh.-Aktien à M. 1000, 8 Nam.-Aktien à M. 500 und 20 Nam.-Aktien à M. 200. Die Nam.-Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. über- tragbar. Besitzt jemand 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder 5 solche à M. 200, so kann er die Umwe andlung der Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie fordern. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Magistratsrat Joh. Weidner, Karl Steinbach, Magistratsoffiziant Wilh. Hünn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinr. Wirth, Aug. Bauch, Lorenz Vogler, Architekt Karl Krampf, Baumeister Jakob Hergenröder, Bad- Kissingen. Verein zum Bau und zur Vermietung des Conversations- und Logirhauses zu Cranz in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 12. Jan. 1842. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Bau und Unterhaltung eines Konversations- und Logirhauses in Cranz nebst zu- gehörigem Garten und sonstigen zur Annehmlichkeit der Badegäste zweckdienlichen Anlagen; die Benutzung dieses Grundstücks durch Vermietung im ganzen oder geteilt. Das Etablissement ist verpachtet. Kapital: M. 26 775 in 357 Nam.-Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann die von der G.-V. beschlossenen Sonderrücklagen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 144 000, Mobilien 12 000. Passiva: A.-K. 26 775, R.-F. 6225, Kautionskto 975, Darlehen 16 192, Kto à nuovo 1632, Hypoth. 98 396, Gewinn 5803. Sa. M. 156 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 478, Abgaben, Steuern 960, Repara- turen 1660, Hypoth. 4074, Zs. 1030, Abschreib. 3038, Vortrag 5803. – Kredit: Vortrag a. 1898 3545, Pacht 13 500. Sa. M. 17 045 Gewinn 1899: M. 2257; einschl. Vortrag a. 1895/98 M. 5803. Reservefonds: M. 6225. Dividenden 1889–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haarbrücker. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Konsul J Litten, Baumeister F. Heitmann, Ferd. Berding, Kurt Schimmelpfennig. Zahlstelle: Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Betrieb der Sool- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 4 % (Stand vom 31. Dez. 1899). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; 10 % zum Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kur-, Bade- u. Logierhaus 53 927, Inventar: Mobilien 8050, Maschinen, Werkzeuge u. Badeeinrichtung 2700, Grundstücke 25 773, Sparkasse Gera 31 708, Kassa 631, Bestände 1412. – Passiva: A.-K. 81 000, Hypoth.-Anleihe 12 840, alte Div. 1569, Spec. R.-F. 15 208, R.-F. 8100, Gewinn 5487. Sa. M. 124 204. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Porto u. Bureaubedürfnisse 4012, Abschreib. 5460, Spec.-R.-F. 563, FPant. an A.-R. 200, Div. 4860, Vortrag 427. – Kredit: Vortrag a. 1898 417, Betriebsgewinn 14 655, Zs. 450. Sa. M. 15 923. Reservefonds: M. 8100, Spec.-R. F. M. 15 208. Dividenden 1891–99: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. med. Reinhold Apetz, Ing. Gust. Riedig, R. Zersch. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- und Badeanlagen. Die Ges. Neubau eines Theaters und der Kolonnaden. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) und 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 319 917 von 1892, 1894, 1895 und 1898 bei der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. -Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.