Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1667 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 565 142, Kaiserau 41 000, linkes Nahe-Ufer 4800, neuer Bäderbau 66 161, Quellen 33 857, Beleuchtungsanlage 2500, Mobilien 29 201, Dampfkessel u. Maschinen 7940, Personenaufz ug 4162, Mutterlauge 1264, Elisabeth- quelle 460, Kassa 5060, Wechsel 31, Debitoren 9882. Passiva; A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 319 917, R.E I 113 , do. II 19 797, Div.-R.-F. 4718, Kreditoren 3635, Reingewinn 9617. Sa. M. 771 464. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Div. Ausgaben 35 402 )2, Gebäude, Inventar, Park u. Be- leuchtung 25 540, allg. Verwaltung 9679, Steuern, Versich. 3948, Zs. 9432, Maschinen- unterhaltung 1054, Abschreib. 8296, Reingewinn 9617. – Kr edit: Mutterlauge 5049, Elisabethbrunnen 2212 Mieten u. Pachten 35 882, Bäderbetrieb 5978, Kurtaxe 3 849. Sa. M. 102 972. Reservefonds: I. M. 113 579, II. M. 19 797, Div.-R.-F. M. 4718. Dividenden 1890–99: 3, 3, 0 %%% Vorstand: Sanitätsrat Dr. E H. Puricelli, L. Stern, Fr. Wenzel, J. Winckler. Aufsichtsrat: Bürgermeister Kirschstein, R. Kipper, Sanitätsrat Dr. Hessel, Dr. C. Trautwein, H. D. Alten. Schwefelbad Langensalza in Langensalza. Zweck: Betrieb eines Schwefelbades. Kapital: M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: „ 15 022, Gebäude 73 227, Maschinen 3824, Inventar 14 207, Bankdebitoren 11 343, Kassa 80, Verlust 4686. Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. 26 260, Kautionen 132. Sa. M. 122 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag 3210, Steuern u. Versich. 601, Löhne 961, Verwaltung 2299, Zs. 708, Abschreib. 2818. – Kredit: Einnahme für Logis u. f 5613, Pacht 300, Verlustsaldo 1899 4686. Sa. M. 10 599. Dividenden 1891–99: % Vorstand: Dr. med. Baumbach, 3 Voges, Markgraf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Thilo, Stellv A. Doering. %............. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in e Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 72 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 59 154, Maschinen 7049, Mobilien 224, Wäsche 143, Materialien 229, Guthaben bei Wülfing & Sohn 35653 Passiva: A.-K. 72 200, R.-F. 199, Gewinn 54. Sa. M. 72 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 2782, Gehälter u. Löhne 2860, Beleuchtung 312, 77 Wasserleitung 488, Unkosten 865, Abschreib. 1142, Gewinn 54 – Kredit: Vortrag 3, 1898/99 19, Betriebseinnahme 7676, Zs. 210, Zuschuss der Stadtkasse 600. Sa. M. 8506, Reservefonds: M. 199. Dividenden 1891/02 1898/99: 0 %. Direktion: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus- Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hardt, Herm. Hardt, Th. Pocorny. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: Am 31. März 1874. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus Hüxstrasse 100 500, Kessel- u. Röhrenanlage 20 091, Bankguthaben 210, Effekten 7890, Inventar u. Mobilien 793, Kassa 1554. Fassiva: A.-K. 102 300, Pfandschuld 22 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 5732. Sa. M. 131 032 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2550, Ern.-F. 511. — Kredit: Zs. 354, Be- triebsgewinn 2707. Sa. M. 3061. Keservefonds: M. 1000. Dividenden 1886–99: 0 %. Direktion: Kraft-Tesdorpf, Flügel, C. Heidenreich, A. G. Erasmi, H. Lüders. Aufsichtsrat: J. E. G. Boye sen., A. Koch, Joh. Heinr. Friedr. Freytag. Aktien-Gesellschaft der Magdeburger Bade-u. Waschanstalt in Magdeburg. Gegründet: Am 17. Juni 1857. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Zweck: Unterhaltung einer Bade- und Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. 105*