1668 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 300 und 150 Inh.-Aktien à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1200 =– 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifik: ationen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 204 594, Gebäude 397 328, Dampfkessel, Maschinen u. Röhren 64 391, elektr. Beleuchtung u. Telephonanlage 2580, Mobilien 11 333 Wäsche 1707, Materialien 1100, Kassa 958, Effekten 14 025, Debitoren 9162. Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 230 000, R.-F. 43 500, alte Div. 501, Kreditoren 3320, Div. 1899 8400, Tant. u. Grat. 1369, Vortrag 80. Sa. M. 707 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 76 819, Zs. 8301, Abschreib. 16 899, Gewinn 9850. – Kredit: Vortrag a. 1898 454, verfallene Div. 108, Betriebseinnahmen .. 1 871. Reservefonds: M. 43 500. Kurs Ende 1896–99: 100, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–99: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Dir. Wilh. Maassen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. A. Duvigneau, Stellv. Herm. Goedicke, Rechtsanwalt Emil Aly, Hans Hauswaldt, Th. Dschenfzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 13. Mai 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G.; für jeden Anteilschein wurde eine Aktie à M. 200 gewährt. Zweck: Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt für Frauen und Mädchen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anstaltskto inkl. Inventar 18 000, Effekten 9836, Bank- guthaben 2664. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 833, Spec.-R.-F. 8000, alte Div. 54, Gewinn 1612. Sa. M. 30 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg 33 5834, Gewinn 1612. – Kredit: Vortrag a. 1898 972, Betriebseinnahmen 6040, Zs. 434. Sa. M. 7447. Reservefonds: M. 833, Spec.-R.-F. M. 8000. Dividenden 1892–99: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, G. Laden- burg, Dir. J. Kessler, Rechtsanwalt E. Bassermann, Felix Bassermann. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Augusta-Bad in Neubrandenburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erbauung eines Kurhauses auf Neubrandenburger Feld- mark und Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 87 000 in 87 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 3588, Gebäude 88 491, Mobilien 25 790, Debitoren 4255, Kassa 24. Passiva: A.-K. 87 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 902, Gewinn 1247. Sa. M. 122 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 567, Reklame 334, Zs. 1156, Div. 1720, alte Div. 40, Gewinn 1341. – Kredit: Pacht 4998, Zs. 161. Sa. M. 5159. Reservefonds: M. 902. Dividenden 1896–99: 0, 2, 2, ? %. Vorstand: Dr. med. L. Brückner, Wilh. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, F. Kruse, O. Giesecke, Wilh. Metelmann. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: Am 20. Juni 1860. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Kapital: M. 899 100, und zwar M. 617 100 in 2053 St.-Aktien und M. 282 000 in 940 Prior.- Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 434 627. Anleihe: M. 200 000; aufgenommen 1899 bei der Kreissparkasse gegen Schuldschein der Ges. und gegen Bürgschaftsleistung der Aufsichtsräte; zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 8 % an A.-R., Rest Div.; Prior.-Aktien erhalten 5 % vorab, dann St.-Aktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn