1670 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Nassau-Selterser Mineralquellen Aktien-Gesellschaft in Ober-Selters. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Dir., A.-R. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Brunnen 866, Bau- u. Gebäude 93 906, Maschinen 19 610, Inventar 1184, Kontorutensilien 120, Landkto 21 655, Fuhrwerk 1824, Debitoren 82 378, Effekten 44 350, Kassa 4479, Vorräte 30 292. Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 20 289, Delkrederekto 3000, Gewinn 37 978. Sa. M. 300 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 300, Handlungsunkosten 16 702, Gewinn 40 644. – Kredit: Vortrag a. 1898 633, Zs.-Gewinn 2358, Bruttogewinn 67 654. Sa. M. 70 646. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2665, Tant. 3032, Grat. 600, Subvention an die Gemeinde für Ortsarme aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Ges. 400, Div. 33 516, Vortrag 430. Reservefonds: M. 20 289, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1890–99: 5, 3¼, 3¼, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Hilf. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in OÖOffenbach a. M. Gegründet: Am 19. Aug. bezw. 2. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Die Ges. übernahm die durch Komm.-Rat Steinhäuser für Rechnung eines Konsortiums erworbene Kaiser Friedrich-Quelle nebst Eisfabrik und dazu gehörenden Bauplätzen. Der Übernahmepreis für sämtliche Objekte inkl. der im Interesse des Unternehmens gemachten Aufwendungen und der käuflich übernommenen Maschinen und Apparate zum Betriebe des Abfüllgeschäftes und der Kristalleisfabrikation, sowie einschliesslich der Vorräte betrug M. 609 380. Zweck: Übernahme und gewerbliche Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, 100 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–100) à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–250) à M. 200. Hypotheken: M. 105 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1898. Bis Ende 1898 begeben M. 285 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Quellen 359 656, Grundstück 137 850, Gebäude 120 997, Maschinen 50 033, Utensilien 3934, Pferde, Wagen 2732, Warenbestände 27 552, Debitoren 39 029, Kassa 676, Wechsel 4 134, Verlust 16 483. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 000, Oblig. 285 000, Accepte 24 378, Kreditoren 48 702. Sa. M. 763 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 562, Handlungsunkosten 43 054, Gebäuderepara- turen 227, Zs. 16 526, Abschreib. 6513. – Kredit: Vortrag a. 1898 2865, R.-F. 1244, Warengewinn 46 291, Verlust 16 483. Sa. M. 66 884. Dividenden 1897–99: 0 %. Gewinn 1897–99: M. 7087, 2865, –. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 16 483. Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theodor Steinhäuser, Offenbach; Dr. Herm. Mayer, Hildesheim; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim; Rentier Adolf Klein, Offenbach; Bankier Jacob Emanuel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: Im Sept. 1882. Zweck: Verabreichung von Schwimm-, Wannen-, Douche- und Vollbädern, sowie Medizinalbädern aller Arten. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % der Anlagekosten zum Ern.-F., Rest Div. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Mobilien 325, Kohlen etc. 182, Generalunkostenkto 107, Kassa u. Checkkto 884, Baukto 33 172, Maschinen 7201, Verlust 10 126. Passiva: A.-K. 33 000, Oldenburger Versich.-Ges. 19 000. Sa. M. 52 000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1900 M. 10 126.% Direktion: C. Spieske. Aufsichtsrat: C. Rabeling, E. Nolte, G. Boschen.