Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 141674 Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe in Oldesloe in Liquidation. Zweck: Verwendung der der Ges. zu Gebote stehenden sanitären Mittel, Einrichtungen und Besitztümer. Die G.-V. vom 6. April 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 59 760 in St.-Aktien à M. 240 und St.-Prior.-Aktien à M. 600. Auf die Aktien SGind in 2 Raten 204 % vom Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., von 6 Aktien und darüber = 2 St., mehr als 3 St. unzulässig. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Hypothekforderung 53 000, Sparkassenguthaben 69 507, Zs. 2198, Girokto Kassa 1976. – Passiva; A.-K. 59 760, Grat. 1000, Dotation 3000, Votiv- tafel 200, Vermögen der Ges. 62 721. Sa. M. 126 681. Dividenden 1891/92–1895/96: 5, 5, 5, 4, 5 %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 14 134, 11 436. Liquidatoren: F. Wollenweber jr., Stadtrat H. Grude. Aufsichtsrat: Dr. Krueger, Comdühr, Franz Möller. Oppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bau und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Auslosung in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 20 756. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 39 900, Masch. u. Utensilien 13 600, Kassa 3320. Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 20 765, R.-F. 320, Gewinn 744. Sa. M. 56 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 545, Zs. 710, R.-F. 37, Div. 700, Vortrag 7. Kredit: Vortrag a. 1898 125, Betriebsgewinn 1875. Sa. M. 2000. Reservefonds: M. 357. Dividenden 1893– 99: „% Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heidenreich. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. u. des Ern.-F., vom Rest nach den Abschreib. bis 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bau- u. Grundstückskto 45 000, Maschinen u. Material 10 000, Mobilien u. Inventar 1500, Brunnenanlage 1, Wäsche 1, Debitoren 69, Bankier- guthaben 13 214, Kassa 116. Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Kreditoren 287, R.-F. 1068, Ern.-F. 3330, Disp.-F. des A.-R. 400, alte Div. 450, Div. 1899 1995, Vortrag 470. Sa. M. 69 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2625, Gewinn 3802. —– Kredit: Vortrag a. 1898 746, verfall. Div. 60, Betriebsüberschuss 5622. Sa. M. 6428. Gewinn Verwendung: K.-F. 152, Ern.-F. 784, Disp.-F. des A.-R. 400, Div. 1995, Vortrag 470. Reservefonds: M. 1068, Ern.-F. M. 3330. Dividenden 1886–99: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. P. Wiemann, W. Künsemüller, R. Overmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Westerkamp, Sanitätsrat Dr. Böger, Otto Kramschröder, Dr. Lindemann, Architekt Brickwedde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: Am 28. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin und Herstellung von kohlensaurem Tafelwasser „Kaiser-Karls-Brunnen“ nach patentiertem Verfahren (Patent Bloch), sowie Herstellung von Sauerstoffwasser nach demselben Patent. Kapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Hypotheken: M. 47 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 22 102, Gebäude 58 800, Maschinen 10 090, Mobilien 792, Utensilien 1793, Wäsche 190, Drucksachen 174, Brennmaterial 7, andere Vorräte 448, Vorschussverein 4100, Kassa 66, Verlust 8436. Passiva: A.-K., eingezahlt 60 000, Hypoth. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 7949, Abschreib. 2817, Verbrauch: Wäsche 101, Drucksachen 115, Kohlen 2752, Gehälter 4758, Zs. 1601, Betriebsunkosten 2040. – Kredit: Badebetrieb 13 537, Wiege-Automaten 153, Miete 9, Verlust 8426. Sa. M. 24 135. =