1672 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Direktion: Huck. Aufsichtsrat: Vors. Schulrektor H. Reismann, Stellv. Prof. Dr. Hefter, Baurat Güldenpfennig, Rud. Ullner, Rendant Bernh. Kleine, Joh. Schmidt, Chefredakteur Abels, Paderborn. Zahlstelle: Vorstand. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Wasch- und Badeanstalt. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 463, Immobilien 40 755, Mobilien 1863, Wäsche 702, Maschinen u. Utensilien 20 071, Wandbelag der Badezellen 1737, Erweiterung der Wasch- anstalt 13 274, do. des Kesselhauses 1984, Brunnen 1930, elektr. Bad 619, Warmwasser- reservoir 2000, Bankierguthaben 7393. Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. 6942, Extra-R.-F. 4386, Ortskrankenkasse 33, Alters- u. Inval.-Versich.-Kasse 25, Arbeitersparkasse 2541, alte Div. 937, Gewinn 7877. Sa. M. 92 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: a) Waschanstalt 21 299, b) Badeanstalt 9139, Gewinn 7877. – Kredit: Einnahmen: Waschanstalt 28 939, Badeanstalt 9359, Zs. .6...... Reservefonds: M. 6942, Extra-R.-F. 4386. Dividenden 1891–99: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Hoffmann. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: Am 25. Jan. mit Nachtrag vom 26. März 1900; handelsger. eingetragen am 28. März 1900. Gründer: Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf Landrichter Dr. L. Weber, Duisburg; Jean Berlit, Salzschlirf; Karl Malkomess, Ing. Wilh. Mensing, Cassel. Die Ges. hat das Bad Salzschlirf, nebst Quellen, Bergwerks- und sonstigen Be- rechtigungen, mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden und beweglichen Gegen- ständen, von den seitherigen Eigentümern, Frau Emilie Vollrath geb. Weber und Land- richter Dr. Weber für M. 1 250 000 käuflich erworben. In Anrechnung auf diesen Kauf- preis erhielten die Vorbesitzer M. 750 000 in Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf; die Ges. ist zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, sowie zu Handelsgeschäften jeder Art befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Jean Berlit. Aufsichtsrat: (7) Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Karl Malkomess, Ing. Wilh. Mensing, Arzt Dr. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Cassel. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: Am 2. Aug. 1879. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 945. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 319, Immobilien 13 365, Mobilien 145, Boer Gers & Sohn für R.-F. 947. Passiva: A.-K. 3060, Hyp. 945, alte Div. 60, R.-F. 947, Grundstücks-Abschreib.-Kto 9541, Gewinn 223. Sa. M. 14 778. 3 Reservefonds: M. 947. Dividende 1899: M. 3 pro Aktie. Direktion: Dr. H. Toepfer, Oberlehrer R. Merten, Hofapotheker B. Wagner. Stralsunder Warmbad Actien-Gesellschaft in Stralsund. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Die G.-V. vom 9. Febr. 1900 beschloss die Veräusserung des Unternehmens im Ganzen (die Aktien-Passiva ausgenommen) an die Stadt Stralsund unter Ausschluss der Liquidation. Die Übernahme erfolgte am 1. April 1900. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.