Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1673 Eilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien 11 574, Badehaus 80 719, maschinelle Einrichtung 38 836, Kohlen 220, Debitoren 342, Kassa 46, Verlust 10 626. Passiva: A.-K. 60 000, Th. Teichen 1116, Stadt Stralsund 600, Sparkasse 1050, Hyp. 75 000, Kreditoren 4599. Sa. M. 142 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 8416, Interessen 2917, Kohlen 3859, Gehälter 6686, Geschäftsunkosten 2492. – Kredit: Bäder 13 745, Verlust 10 626. Sa. M. 24 372. Dividenden 1892–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 10 626.) Direktion: Konsul Otto Israél, O. Balck, Dr. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gronow. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 6. Dez. 1886. Zweck: Anlage und Betrieb von Bade- und Schwimmanstalten 3 in Stuttgart; Verabreichung von Dampf-, Wannen- und Medizinalbädern. Die Ges. be- sitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart belegene Badeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 qm) sowie ein 1898 für M. 24 570 erworbenes, 54 a 29 qm grosses Grundstück in Gaisburg-OÖOstheim, auf dem gleichfalls eine Badeanstalt errichtet wird. Verabreicht wurden 1892–99: 339 872, 353 152, 464 625, 493 609, 495 721, 512 854, 533 923, 550 623 Bäder. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 180 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1891, 15. Febr. 1892 u. 20. Febr. 1893 um M. 60 000 bzw. M. 110 000 bzw. M. 250 000 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 103 000 in 3 % Oblig. Hypothek: M. 505 000 zu 3 % verzinslich; wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 226 000, Baukto 888 665, Maschinen 150 523, Bädereinrichtung 9720, Mobilien u. Utensilien 32 800, Wäsche 7000, Vorräte 3000, Kassa 2125, Debitoren u. angelegte Gelder 29 090, Grunderwerbung in Gaisburg 24 571. Passiva: A.-K. 600 000, Bäderberechtigungsscheinkto 22 400, Oblig. 103 000, alte Div. 920, Oblig.-Zs. 2419, Hypothek 505 000, Kreditoren u. Vorauszahlungen 24 764, R.-F. 21 407, Amort.-Kto inkl. Zs. 71 887, Gewinn 21 695. Sa. M. 1 373 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 76 130, Betriebskto (Wasser, Kohlen, Gas) 78 167, Verzinsung der Anlehensschulden 19 303, Abschreib. 19 861, Amort.-F.-Verzinsung 1656, do. Zuwendung 15 000, Gewinn 21 695. – Kredit: Vortrag a. 1899 3031, Bädereinnahme . 206 063, Mietserträge der Liegenschaften 8612, Kontokorrent-Zs. u. Gewinn an Waren 1108, Beitrag der Stadt für 1899 13 000. Sa. M. 231 815. Gewinn-Verwendung: Verzinsung des A.-K. M. 18 000, Zuweisung an den R.-F. 1866, Vortrag per 19001829. Reservefonds: M. 21 407. Dividenden 1890–99: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Münz, E. Temme. Aufsichtsrat: Vors. Geheimer Hofrat Leo Vetter, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Keller, Prof. Dr. med. Herm. Fetzer, Präs. von Balz, Gen.-Konsul Komm.-Rat G. Benger, Paul von Gerlach, C. Krabbe, Sanitätsrat Dr. med. Krailsheimer, Oberbaurat Prof. Laissle, Verlagsbuchhändler A. Nast, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat Reiniger, Priv. N. Rominger, Geh. Komm.-Rat W. Spemann, Bau-Dir. Prof. Alex von Tritschler, Dir. Dr. med. G. Walcher, Präs. Dr. Th. von Weizsäcker, Baurat Zobel. Als Vertreter der Stadt: Gemeinderat Carl Stähle. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer. Swinemünder Kurbad-Akt.-Ges. in Swinemünde. Gegründet: Am 3. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Kurbades, Anlage eines medico-mechanischen Instituts, sowie Verabreichung von medizinischen Bädern jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Eingezahlt M. 193 000. Anhnleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 15 000, Wäsche 1230, Kassa 522, Gebäude 385 500, Inventar 53 340, Debitoren 1000, vorausbez. Zs. 223, Betriebsbestände 419, Verlust 26 229. – Passiva: A.-K. 193 000, Swinemünder Sparkasse 11 700, Hypoth. 60 000, Oblig. 200 000, Kontokorrentkto 12 282, Kreditoren 6480. Sa. M. 483 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (15 920 abzügl. Vergüt. per Kontokorrentkto 13 299) 2620, Diskont u. Zs. 12 202, Steuern 1376, Betriebsbestände 20 821, Abschreib. 4176. – Kredit: Miete 3468, Bäder 10 970, Affichen 500, Sanatorium 29, Verlust 26 229. Sa. M. 41 197. Dividenden 1896–99: 0 %. Direktion: Ad. Ploetz. Aufsichtsrat: Vors. B. Fritsche, E. A. Scherenberg, Alex Ihlenfeldt, F. Zühlke, C. Bartel, Gi. Haar, C. Homann, Swinemünde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Swinemünde: J. Jacoby Söhne. *