1674 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. ― Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Wildungen. Gegründet: Am 9. Nov. 1899 mit Nachtrag vom 8. Dez. 1899. Gründer: L. Pfeiffer, Kom- manditges., Cassel; Kirchner und Menge, Fürstlich Waldecksche Domänenkammer, Kammer- und Konsistorial-Präsident Freiherr W. v. Hadeln, Geh. Hof- und Kammerrat Dr. Harry v. Möhlmann, Arolsen. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7. Nov. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis Schluss des Jahres 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kur-F. Immobilien 150, Quellenüberleitung 56, Bade- logierhaus 618, Inventar 12, Materialien 555, Kassa 345, Debitoren, Bankguth. 1 004 632. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kautionen 2455, Gewinn 3914. Sa. M. 1 006 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-F.-Betr. 642, Badelogierhaus 140, Handl.-Unkosten 210, Reklame 52, Reingewinn 3914. Sa. M. 4961. – Kredit: Zs. M. 4961. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Richard Kirchner, Arolsen. Prokurist: Inspektor Ludwig Pflücker. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von Möhl- mann, Wilh. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Marc, Wildungen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Wildunger Mineralquellen Actien-Gesellschaft in Bad-Wildungen. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1856. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 9. Juni 1899 am 1. Aug. 1899 in Liquidation getreten. Die G.-V. vom 11. Aug. 1900 beabsichtigt Liquidationsschluss. Zweck: Ausnützung der Mineralquellen in Wildungen durch Verabreichung von Bädern, Versand von Mineralwasser etc. Die Ges. hatte das Bad Wildungen bis Ende 1899 in Pacht. Kapital: M. 227 100 in 757 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), alsdann Div., 10 % der Div.-Summe Ver- gütung an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 338 821, Wege, Anlagen, Wasserleitungen ete. 14 713, Inventar 44 867, Kassa 2344, Materialvorräte 4881, Ausstände 129 984, angekaufte Grundstücke 1700. Paassiva: A.-K. 227 100, Kapitalschuld 21 000, Buchschulden 3800, R.-F. 138 070, Überschuss 147 341. Sa. M. 537 312. Reservefonds: M. 90 000, Spec.-R.-F. M. 48 070. Dividenden 1890–99: 30, 30, 30, 33, 33¼, 33, 36, 40, 50, 53¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Rentier E. Cuntze, Bürgermeister Radke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerrat Dr. von Möhlmann; Stellv. Rentier R. von Blumenstein, Dr. med. Schultheis, Arolsen. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Baukto 17 905, Wasserbau 7221, Utensilien 908, Debitoren 2443, Kassa 317. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Spec.-R.-F. 2500, Gewinn 774. Sa. M. 28 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3515, Abschreib. 1298, Div. 630, Vortrag 144. – Kredit: Vortrag a. 1898 65, Badekto 5501, Zs. 20. Sa. M. 5588. Reservefonds: M. 4521, Spec.-R.-F. M. 2500. Dividenden 1895–99: 5, 5, 5, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Ing. Fr. Caemmerer, Duisburg; Bürgermeister Dr. Haarmann, Kaufm. Gustav Haarmann, Bierbrauereibes. Wilh. Dönhoff, Bankier Moritz Hanf, Kaufm. Heinr. Leye, Kaufm. Otto Spennemann, Witten.