Hotels und Restaurants. 1675 Actiengesellschaft Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20. März 1895. Zweck: Kaufmännischer Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Gesellschaft zu erwerbenden Mineralquellen und Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz. -Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und VYVoraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 145 982, Maschinen 46 393, Mobilien 3084, Kassa 2010, Effekten 3150, Vorräte u. Ausstände 222 803. Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 15 500, Delkrederekto 1045, Kreditoren 2540, Gewinn 27 029. Sa. M. 546 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 012, R.-F. 1400, Div. 27 000, Vortrag 29. – Keredit: Vortrag a. 1898 488, Zs. 210, diverse Konti 276, Generalunkosten 37 466. Sa. M. 38 441. Reservefonds: M. 14 60 Delkrederekto M. 1405. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–99: M. 20 000, 11 000, 27 000 insgesamt. Direktion: Charles Gordon, Zollhaus: J. I. Tod, London. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; F. Gordon, Stan- more, Middlessex. A Hotels und Resfaurants. Hötel Actien-Gesellschaft „Badersee“' in Badersee bei Garmisch. Gegründet: Am 13./14. Febr. 1894. Die Mitgründer Ludwig Sammeth u. Ad. Kämpffe haben, ersterer gegen Überlassung von 30 Aktien sich für sein Hypoth.-Kapital von M. 30 000, letzterer für seine Hypothekforderung von M. 25 000 gegen Überlassung von 25 Aktien für befriedigt erklärt u. haben die Genannten die Löschung dieser ihrer Hypoth. bewilligt. Zweck: Fortbetrieb des für M. 143 000 in Aktien von Wilh. Schäfter übernommenen Hotels in Badersee. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien Nr. 1–200 à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 102 307, Inventar 109 828, Grundstück 57 000, Kassa 20 919, Bankguthaben 10 321. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, R. R 4013, Amort. Kto 26 476, Gewinn 19 886. Sa. M. 300 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 36 Abschreib. 1033, Gewinn 19 886. 3 Sa. M. 57 562. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 57 562. Gewinn-Verwendung: R.-F. 994, Div. 9000, 9892. Reservefonds: 5008. Dividenden 1891–99: 4½, 4½, 4½, 4½, 4¼, 4½ %. Coüp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Schäfter. Aufsichtsrat: Vors. I Eiä ate, Ludwig Sammeth, Privatier Ferd. Schreiber, München. aAschingers Bierquelle, Aktien-Gesellschaft zu Berlin. madet: Am 17. März bezw. 7. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. ein- getragen am 8. Juni 1900. Gründer: Carl Aschinger, Aug. Aschinger, Alb. Nickel, Ober- Inspektor Hans Hüttl, Betriebe-Inspektor Aug. Goppelt, Berlin. Carl und Aug. Aschinger in Berlin haben in die A.-G. eingebracht ihre gesamten Unternehmungen in Berlin Mlit allen Nebenbetrieben, jedoch Ausschluss des Grund- eigentums. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 1498 als vollgezahlt angesehene Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt worden. Iweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der von den Gebrüdern Carl und Aug. Aschinger betriebenen Unternehmungen (Bierquellen und Konditorei) mit sämtlichen