Hotels und Restaurants. 1677 I. M. 1 250 000 in urspr. 6 % Partialoblig. von 1880, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 110 % von 1882 ab mit jährl. 1 % des Kapitals durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan. Hiervon wurden M. 1 015 500 im Einverständnis der Obligationäre in 4 %, M. 61 000 in 3 % Oblig. umgewandelt, sodass gegenwärtig nur noch wenige 6 % Oblig. ausstehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingetragen als Grundschuld hinter oben vermerkten M. 5 743 000 unter Hinterlegung des Grundschuldbriefes bei der Reichsbank. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gesamtumlauf Ende 1899: M. 1 025 000. Kurs Ende 1886–99: 76.75, 77.50, 90, 86.50, 88, 87.40, 85.50, 86.50, –, –, 88, 89.50, 93.75, 98 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 250 000 in 4½ %, später teilweise auf 3½ % herabgesetzten Partialoblig. von 1889, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 110 % von 1892 ab mit M. 12 500 jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan., zuerst Juli 1891. Eingetragen als Grundschuld hinter M. 5 743 000 Hypoth. und M. 1 250 000 Oblig. von 1880 auf den Namen der Ges. unter Verpfändung an die Firma Cahn, Hellmann & Co., auf welche die Oblig. lauten; die Firma vertritt die Obli- gationäre und hat den Grundschuldbrief mit Blankocession bei der Reichsbank deponiert. Löst sich die Firma Cahn, Hellmann & Co. auf, so beruft die Ges. innerhalb 8 Tagen eine G.-V. der Obligationäre zur Wahl einer anderweiten Vertretung. Gesamtumlauf Ende 1899: M. 1 137 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1889–99: 101.10, 97.75, 96, 95.75, 90, 93.90, 94, 88.50, 90, 92, 98 %. Notiert in Berlin. III. M. 1 000 000 Grundschuld in urspr. 6 %, später teilweise auf 4½ % reduzierten Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Juli auf 1. Okt. in 25 Jahren. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1899 noch in Umlauf M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Direktion: Rechtsanwalt Franz Bremer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Cohnitz, Reg.-Baumeister Walther, W. Halberstam, Berlin. Jahlstelle: Berlin, Unter den Linden 52: Koppel & Co., Bankgeschäft. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 13. Jan. 1900. TJZweck: Bau und Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reiches. Die Ges. erbaute das Hotel Kaiserhof, welches am 1. Okt. 1875 eröffnet, jedoch am 10. Okt. durch Brand zum grossen Teil zerstört wurde, dessen Folgen den Betrieb störten. Entschädigung für Gebäude M. 531 138, für Mobilien M. 165 000. Wiedereröffnung April 1876. Die G.-V. v. S. April 1876 beschloss die Bebauung der an der Kaiserhofstrasse belegenen Grundstücke; es gelang indes bald darauf, zwei Hausplätze zu verkaufen und es wurde deshalb der Beschluss 1887 nur so weit zur Ausführung gebracht, dass auf dem Hinterlande Waschanstalt und Wohn- und Schlafräume für das Personal angelegt wurden, denen 1878/79 ein Vorder- haus hinzutrat. Die Grundfläche des Hotels beträgt 3950 qam bei M. 2 293 800 Feuerkasse, die Grundfläche von Kaiserhofstrasse 1 1229 qm bei M. 367 900 Feuerkasse. Im Jahre 1889 wurde das seit 1882 bereits erpachtete Kurhaus in Heringsdorf er- worben, ferner 1890 das Hotel Continental in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 6/7, Georgenstrasse 20 und Dorotheenstrasse 36 für M. 4 000 000 und 1891 das Hotel Linde- mann in Heringsdorf, welch letzteres 1898 mit Gewinn von M. 120 748 für M. 300 000 wieder verkauft wurde. Ausserdem wird Weingrosshandlung betrieben. Mit dem Hof. traiteur Adelon ist ein Vertrag geschlossen, nach welchem dieser das Hotel Continental v. 1. Okt. 1898 bis zum 30. Sept 1905 für einen jährl. Zins von M. 130 000 gepachtet hat (bei Übernahme sämtlicher Betriebslasten seitens des Pächters, mit Ausnahme der Grund- schuld); dem Pächter wurde ein Optionsrecht bis zum 30. Sept. 1912 eingeräumt. Ausser- dem ist es dem Pächter jederzeit gestattet, das Hotel Continental zum Preise von M. 3 350 000 käuflich zu erwerben, unter Obernahme von darauf eingetragenen M. 2 000 000 Hypothekenschulden. Vorräte und Inventar gehen an den Pächter über. Kapital: M. 4 000 000 in 9998 Aktien à M. 300, 1000 Aktien à M. 1000 und 4 Aktien à M. 300, deren jede aber lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1883 nur noch über M. 150 in Kraft ist. Die 4 Inh.-Aktien können in 4 Nam.-Aktien à M. 150 bezw. je zwei derselben in eine Inh.- Aktie à M. 300 umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Thlr. (= M. 300). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1884 auf M. 3 000 000 durch Zusammenlegung von zwei Aktien zu einer. Der buchmässige Gewinn aus der Reduktion wurde mit M. 400 000 zur Bildung von Reserven, mit M. 2 600 000 zu Abschreib. verwandt. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. April 1890 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1890, angeboten den ersten Zeichnern und den Aktionären bis 15. Dez. 1890 je zur Hälfte zu 115 %; auf je M. 6000 nom. alte Aktien egntfiel eine neue Aktie. Bezugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom A.-R. festgestellten Bedingungen.