1680 Hotels und Restaurants. Savoy Hotel A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 103. Gegründet: Am 7. Febr. 1899. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Gründer: Adolph Goldberg, Benno Goldberg, Hotel-Dir. Max Braun, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer, Berlin; Robert Rothe, Hamburg. Die Übernahme des Savoy Hotels und der damit verbundenen Weingrosshandlung erfolgte für M. 2 730 000, wogegen dem Vorbesitzer Adolph Goldberg M. 1 480 000 in 1480 Aktien à M. 1000 und M. 1 250 000 in 1250 Oblig. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ankauf und Betrieb des bisher dem Herrn Adolph Goldberg in Berlin gehörenden Hotels (nebst Weingrosshandlung), welches bereits bisher den Namen Savoy Hotel geführt hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 1000. Hypotheken: M. 3 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 4 384 928, Gebäude 1 355 883, Maschinen 80 388, Mobilien 1, Wein, Liköre, Cigarren etc. 200 328, Debitoren 15 886, Kassa 3279, Bankguthaben 252 268. Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Oblig. 1 250 000, Hypoth. 3 250 000, R.-F. 12 828, Kreditoren 36 404, Div. 150 000, Tant. 25 722, Extra-R.-F. 50 000, Vortrag 18 010. Sa. M. 6 292 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 134 062, Oblig.-Zs. 56 250, Abschreib. 107 827, Assekuranz 2175, Steuern 17 294, Betriebsausgabe 564 154, dubiose Forderungen 173, Reingewinn 256 560. – Kredit: Betriebseinnahme 1 081 795, Ladenmieten pro 1899 49 700, Zs. von Bankierguthaben 7002. Sa. M. 1 138 498. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 828, reserv. Tant. 12 861, Tant. an Vorst. 12 861, Div. 150 000, Spec.-R.-F. 50 000, Vortrag 18 010. Reservefonds: M. 12 828, Extra-R.-F. M. 50 000. Dividende 1899: 10 %. Direktion: Hotel-Dir. Max Braun, Kfm. Benno Goldberg. Aufsichtsrat: Bankier Max Richter, Adolph Goldberg, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropal. Kabpital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tant. an A.-R, Dir. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 821 000, Mobilien 60 000, Pferde, Wagen 2401, Wein 41 243, Effekten 20 153, Debitoren 6667, Bankguthaben 26 210, Kassa 321, Feuer- versich. 447, Vorräte 5205. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 11 107, Spec.-R.-F. 13 478, R.-F. 11 709, Reingewinn 17 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 176 619, Abschreib. 10 691, Reingewinn 17 355. – Kredit: Vortrag a. 1898 7637, Betriebseinnahmen 195 366% 28, 1662. S4. M. 204 665. Gewinn-Verwendung: R.-F. 485, Tant. 1000, Div. 15 000, Vortrag 869. Reservefonds: M. 12 195, Spec.-R.-F. 13 478. Dividenden 1896–99: % Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 15 034, 17 556, 7637, 17 355. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bach, Stellv. Carl Gassert. Zahlstellen: Bonn: Westdeutsche Bank; Köln: Bank für Rheinland und Westfalen. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 13. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 29. April 1899. Die Ges. übernahm von dem Vorbesitzer dessen am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegene Hotel de IEurope, das an der Marienstrasse in Bremen belegene Maschinenhaus, sowie das ge- samte Mobiliar und sonstige Zubehör. Vorräte an Wein, Konserven, Naturalien etc. waren von der Übernahme ausgeschlossen. Die Ges. zahlte dagegen M. 1 500 000, davon M. 400 000 in Aktien, ferner übernahm sie M. 927 000 Hypoth. und M. 173 000 schwebender Schulden. Zweck: Fortbetrieb des bisher von Franz Voth in Bremen geführten Hotels. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000 und 500. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im Mai-Juni auf 1. Juli. Ende 1899 noch nicht begeben M. 75 000. Bis Mitte 1900 ausgelost M. 20 500. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102, 102, 102, 101 %. Notiert in Bremen.