1682 Hotels und Restaurants. Actien-Gesellschaft Hötel Bellevue in Dresden. Gegründet: Am 1. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Die Ges. übernahm das Herrn Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliesslich des Inventars, des Silbergeschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000; für Erweiterungsbauten wurden M. 75 000 gerechnet. Vom Gesamtkapital in Höhe von M. 1 725 000 liess der Verkäufer M. 600 000 als Hypothek stehen, so dass als A.-K. M. 1 125 000 verblieb. Zu dem Hotel gehört noch ein Waschhaus-Grundstück auf der Löbtauer Strasse in Dresden, welches gegenwärtig mit M. 50 953 zu Buche steht. Zweck: Fortbetrieb des in Dresden gelegenen „Hotel Bellevue“. Zahl der Personenankünfte 1896–99: 8512, 8426, 7561, 8823; der Übernachtungen: 37 931, 31 273, 31 237, 32 769. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die Aktieninhaber je zur Hälfte Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 150 000 (ist erfüllt), event Dotierung von Son- derrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 4000, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 377 272, Mobilien u. Utensilien 614 309, elektr. Beleuchtung u. Aufzug 51 433, Waschhausgrundstück 50 953, Waschhausinventar 27 855, Kassa 1587, Effekten 144 653, Bankguthaben 69 254, Kellerbestand, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte 61 786, Versich. 1125. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 150 000, Abschreib.-Kto 410 375, Tant. u. Div. 160, Kreditoren 8113, Gewinn 106 581. Sa. M. 2 400 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 3916, Hypoth.-Zs. 24 000, Betriebsunkosten 79 835, Steuern 6743, Versich. 1666, Gas- u. Wasserverbrauch 13 864, Generalunkosten 2100, Gewinn 106 581. – Kredit: Vortrag a. 1898 1210, Zs. 5736, Betriebsgewinn 231 761. Sa. M. 238 707. Gewinn-Verwendung: Tant. 10 936, Div. 67 500, Vortrag 894. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1886– 99: 109.50, 114, 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 116, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 7, 6, 66, 7½, 7½, 7, 3, 1¾, 5, 4, 6, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hans Rich. Ronnefeld. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Knoop, Stellv. Privatier F. A. Janssen, Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Kammerherr A. von Arnim, Kitscher b. Borna. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 9. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 bezw. 19. April 1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“' in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamt- kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Ausserdem Erwerbung und Veräusserung von Grundstücken. Übernachtungen 1897–99: 51 900, 53 120, 2. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 429 293, hiervon M. 2 000 000 in Dresden und M. 429 293 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % Tant., Rest Div. reparaturen 7360, Gewinn 158 345. – Kredit: Vortrag a. 1898 7836, Betriebsgewinn Zs. 4237, Miete 33 590. Sa. M. 458 117. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5909, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 5909, do. an Vorst. 11 819, Son- derabschreib. auf Mobilien 1000, Neuanschaffungs-F. 10 000, Vortrag 7391. Reservefonds: M. 30 320, Ern.-F. M. 55 000. Kurs Ende 1895–99: 124, 120.25, –, 102, 90 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–99: 7, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Günther, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Rentier Louis Meyer, Heinr. Pätzmann, Dresden; Stadtrat M. Berger, Merseburg;