1684 Hotels und Restaurants. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 9. März 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Gründer: Caesar Ritz, Paris; Otto Hillengass, Baden-Baden; Ferd. Hillengass, Frankfurt a. M.; Joh. Heinr. Lemke, Bad Nauheim; Carl Aug. Wessel, Frankfurt a. M. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Käufliche Erwerbung der der „Frankfurter Hotel Actien-Gesellschaft“ zugehörigen Liegenschaft Lit. F Nr. 63e und Nr. 63f I samt allen darauf stehenden Gebäufichkeiten nebst allen An- und Zubehörungen, mit allen Inventareinrichtungen zum Zwecke des Fortbetriebs des unter dem Namen „Frankfurter Hof“ daselbst stattgehabten Geschäfts- betriebs; derselbe umfasst auch die Fortführung der Lohnwäscherei und des Weinhandels. Geschichtliches: Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben die mit Lit. F Nr. 63e und F Nr. 63f I bezeichneten Immobilien zum Preise von M. 3 150 000, die Inventareinrichtung für M. 450 000 von der „Frankfurter Hotel A.-G.“ käuflich erworben und übertrugen alle Rechte aus dem Kaufvertrag vom 29. Dez. 1898 auf die Ges., wogegen diese die Zahlung des Kaufpreises übernahm, sowie an die Cedenten als Cessionspreis weitere M. 600 000 und für gemachte Aufwendungen noch M. 70 000 zahlte. Die Ges. übernahm ferner noch von den Inferenten die für den Betrieb der Wasch- anstalt dienenden Einrichtungen für M. 10 000, sowie die per 1. Jan. 1899 vorhanden gewesenen Wein- und Wirtschaftsvorräte für M. 90 000 resp. M. 3130 und vergütete schliesslich für über 1. Jan. 1899 hinaus bezahlte Versicherungsprämien M. 4038. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 Stücke à M. 200, 500 u. 1000 auf Namen der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. Juni auf 1. Gept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. an der Kaiserstr. zu gunsten der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. Verj. der Coup.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf im Sept. 1899: M. 2 985 000. Diese M. 2 985 000 wurden den Aktionären der Frankfurter Hotel-A.-G. bis 18. Juli 1899 für je M. 1000 Aktien M. 1200 Oblig. mit Zinsgenuss ab 1. März 1900, sodass der erste Coup. erst am 1. Sept. 1900 fällig wird, zum Umtausch angeboten, und der Rest wurde zur Subskription bis 18. Juli 1899 zu 100.50 % aufgelegt. Kurs Ende 1899: 99.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 2 982 600.– Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Gebäude 831 432.79 Obligationen 2 985 000.– Versicherung 2 786.05 Inventar 450 752.43 Oblig.-Zinsen 39 800.– Steuern 5 711.80 Vorausbez. Versich. 2 386.– Kreditoren 42 502.40 Zinsen 128 321.45 Kassa 8 736.61 Gewinn-Verwendung: Betriebsausgaben 662 006.99 Debitoren 4 743.95 Reservefonds 5 350.– Abschreibungen 70 695.18 Weine etc. 89 823.15 Tantiemen 12 742.– Gewinn 106 998.69 Wirtschaftsvorräte 3 826.16 Dividende 84000.– 976520.16 Vortrag 4 907.– Kredit. Miete 16 583.35 Betriebseinnahmen 959 936.81 4 374 301.09 4 374 301.09 976 520.16 Reservefonds: M. 5350. Dividende: 1899: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Hillengass, Stellv. Rich. Hoffmann. Prokurist: A. Rohr. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Lauteren; Stellv. Rechtsanw. Dr. Leo Rosenstein, Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Rechtsanwalt Dr. Moritz Passavant, Frankfurt a. M.; Caesar Ritz, Paris; Bank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Pfälzische Bank, von Erlanger & Söhne, L. u. E. Wertheimber; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank, sowie bei deren sämtlichen Zweig- niederlassungen. Frankfurter Hotel Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1872. Die G.-V. v. 18. Febr. 1899 beschloss die Liquidation. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels Frankfurter Hof in Frankfurt a. M. Das Unternehmen wurde vom 8. März 1895 ab an die Herren Caesar Ritz, Otto Kah, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass verpachtet bezw. konnte dasselbe von ihnen bis 8. Dez. 1898 für M. 3 600 000