Hotels und Restaurants. 3 1685 käuflich übernommen werden, welches Optionsrecht per 31. Dez. 1898 ausgeübt wurde. (Betreffs des früher bestandenen Pachtvertrages siehe dieses Handbuch 1898/1899, in Bezug auf die Übernahme seitens der Herren Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass, sowie betreffs Fortführung des Unternehmens durch eine neue Ges. ver- gleiche den vorhergehenden Artikel Frankfurter Hof A.- G.) Kapital: M. 1 990 000 in 1990 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 600, wurden hiervon zunächst 25 Aktien kaduziert, alsdann gemäss Beschl. vom 27. März 1886 5 Aktien zurückgekauft und vernichtet und wurde hier nach das Kapital durch „ legung von je 3 Aktien à M. 600 in eine à M. 1000 auf M. 1 990 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 24. März 1900 beschloss die Ausschüttung der Liquid ationsmasse und zwar in Höhe von M. 1210 pro Aktie. Dieser Betrag kann vom 1. April bis 30. Sept. 1900 erhoben werden, ebenso die bisher unerhobenen Dividenden. Liquidationsquoten oder Div.-Rückstände, die nicht bis spät. 30. Sept. erhoben sind, werden bei der Frankfurter Bank hinterlegt. Der Gesamt-Aktienbestand ergiebt M. 2 418 188; hiervon erh die Aktionäre zus. M. 2 407 900, rückständ. Div. belaufen sich auf M. 750, restliche M. 9538 sollen zur Deckung der lauf. Unkosten der Liquidation sowie zur Verteilung von Grat. an frühere Angestellte verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 2 201 720, Debitoren 509, Diskonten 111 101, Effekten 82 291. – Passiva: A.-K. 1 990 000, alte Div. 750, Gewinn 404 874. Sa. M. 2395 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2573, Kursverlust 2834. Gewinn 404 874. Kredit: Vortrag a. 1898/99 314 479, Diverse 3172, Effekten-, Diskont- u. Kontokorrent- 28 92 631. Sa. M. 410 282. Kurs Ende 1886–99: 44, 79.90, 75.30, 90.50, 85.50, 82.20, 76, 66.50, 64.50, 87, 92, 111.80, 113.50, 114 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886 –98: 2, 4, 5, 5, 4, 5½, 4, 1, 2, 2, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 6 J. n. F. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. M. H. Hesdörffer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat E. Ladenburg, Stellv. L. Sonnemann. Hotel-Actien-Gesellschaft in Turch in Liquidation. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Die G.-V. vom 18. Juni 1900 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels National; dasselbe wurde am 1. Aug. 1888 eröffnet und verpachtet. Die G.-V. vom 30. April genehmigte den seitens des Vorstandes mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieser das Hotel am 1. April 1900 für M. 540 000 übernommen hat. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien (Nr. 1–376) à M. 1000. Die Aktionäre werden eine Quote von 50–60 % erhalten. Hypothek: M. 232 938; wird amortisiert. Prioritätsanleihe: M. 100 000, gekündigt zur Heim- zahlung auf 1. Aug. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 80, guthabende Miete 3358, Mobilien 61 385, Immobilien 663 340, Bankguthaben 9802, Effekten (inkl. Kaution des Pächter 26 907 Passiva: A.-K. 376 000, Hypoth. 232 938, Prioritäten 100 00 70, nicht eingelöste 1120, gesetzl. R.-F. 4750, Kautionen 20 554, schuldige Zs. 7083, Ern.-F. 103 304, Gewinn 12 125, Sa. M. 764 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2483, „ 12 125. – Kredit: Vortrag a. 1898 2536, Pachterträgnis 12 072. Sa. M. 14 609. Reservefonds: M. 4750, Ern.-F. 10 304. Dividenden 18918799: 1, 1, 10% I, , Liquidatoren: Vors. Ed. Engelhard, Stellv. Louis Berlin, Komm.-Rat Max Friedr. Farnbacher, Fabrikbes. Alb. Bach, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Aldinger, Stellv. Komm.-Rat S. Ullmann, Alb. Bach, Ludw. Bendit, Ad. Disbecker, J. Kaufmann, Max Einhorn, Heinr. Löffler, Leop. Büchen- bacher, Komm.-Rat Ph. Engelhardt, Ludw. Spiegelberger, N. Scheidig, Rechtsanwalt Karl Osswalt, Fürth. Zahlstellen: Fürth und Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank. e Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus. Gegründet: Am 1. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zusammenhängenden Ge— schäfte. Die Lieferung des Bieres ist der Barmbecker Brauerei-Aktien-Gesellschaft übertragen worden.