――m―‚m,― Hotels und Restaurants. 1689 Reservefonds: M. 300 000. Kurs der Aktien Ende 1895–99: 98, 97, 93, 87, 80 %. Aufgelegt am 15. Mai 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1882–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5½, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: B. Löwe, Otto Werminghoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. L. Behrens, Stellv. Ad. Emil Wentzel, Gen.-Konsul Alfred Kayser, Rud. Schröder, Joh. Witt, Hugo Krafft, H. Groothoff. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Internationales Restaurant vorm. Franz Pfordte, A.-G. in Hamburg, Plan 8/10. Gegründet: Am 3. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Ges. zahlte dem Vorbesitzer für Überlassung des Geschäfts, der Warenbestände und Grundstücke M. 1 340 000. Davon entfielen auf die Grundstücke M. 625 000 und eine jährl. Rente von M. 90 grob Kurant. Zweck: For tführung des bisher unter dem Namen „ Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt betriebenen Restauration und Weingeschäfts; Erwerb und B ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Zwecks Vergrösserung der Restauration erwarb die Ges. 1895 das Nebengrundstück Rathausmarkt 11 für M. 260 000. Die G.-V. vom 4. Juli 1898 beschloss die „„ des Unternehmens an den Vor- besitzer gegen Einlösung der Aktien zu 102–10 105 %, je nach dem Jahre, in welchem die Einlosung erfolgt. Zunachst ist das Etablissement an den Vorbesitzer gegen Zahlung von 4½ % Div., der Tant. und des R.-F., verpachtet. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 00) à M. 1000. Hypotheken: M. 672 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens M. 1000 pro Mitglied, von Rest 25 % an den Vors. F. F. Pfordte, solange derselbe im Vorstand bleibt, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück Plan 8/10 625 000, Grundstück Rathaus- markt 11 280 000, Geschäftserwerb 1, elektr. Anlage 1, Inventar 90 105, Dekorationskto 15 720, Norddeutsche Bank, Depot 144 423, R.-F. Effekten 3339, Franz Pfordte, Konto- korrentkto 31 719, Franz Pfordte, Liquidationskto 46 225, Weinlager 318 819. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. Rathausmarkt 240 000, do. Plan 8/10 432 250, R.-F. 43 472, alte Div. 450, Div. 1899 36 000, Tant. 3000, Vortrag 180. Sa. M. 155 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aßbschreib. 38 894, R.-F. 7100, Tant. an A.-R. 3000, Div. 36 000, Vortrag 180. – Kredit: Vortrag a. 1898 31, Pacht 42 000, Xbschreib. 40 000, 2s, 2449. Sa. M. 85 174. Reservefonds: M. 43 472. Kurs Ende 1893–99: 99, 107, 103, 106, 100, 97.50, 92 %. Ein- geführt am 21. Juni 1892 mit 120 % 6 Dividenden 1891 99 1, ―, .„ 2 %. Direktion: F. F. Pfordte. Aufsichtsrat: Dr. G. Ed. Nolte, 0. fedltha 1. Gskef Restaurant- und Hotel-Gesellschaft in Hamburg, Schweinemarkt 1. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Die Ges. übernahm von Heinr. Heckel das am Schweinemarkt und Steinstrasse in Hamburg belegene „Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg“', sowie das mit diesem verbundene Restaurant- Sie zahlte für Grundstück M. 258 600, Gebäude M. 142 000, Geschäftsübernahme M. 100 000, Inventar M. 100 000. Zweck: Restaurations- und dahin gehörende Geschäfte einzurichten und zu betr eiben, sowie zur gänzlichen oder teilweisen Verwendung für derartige Geschäfte Grundstücke zu erwerben und auszubauen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 Hypothek: M. 346 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., mindestens jedoch M. 1000, vom Rest ver tragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 275 000, Gebäude 142 374, Geschäftsübernahme 62 500, Inventar 67 000, Hyp. 56 000, Bankguthaben 5627, Kassa 783, Zs. 2650, Unkosten 472. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 346 000, Hypoth.- As. 8329, Steuern u. Abgaben 135, Kaution 7500, Gewinnvortrag 442. Sa. M. 612 407. Gewinn- u. erf Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 14 906, Salär 1000, Tant. 1000, Steuern u. Abgaben 3061, Reparaturen 2976, Unkosten 1386, Abschreib. 10 299, do. auf Geschäfts- übernahmekto (M. 71 000) 8500, Gewinn 442. – Kredit: Vortrag 1207, Pacht u. Zs. 42 365. Sa. M. 43 572.