Brauereien. 1695 Hypotheken: M. 315 078 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 470 196, Wirtschaftshäuser 511 636, Maschinen 485 230, Lager- u. Transportfässer 181 211, Fuhrpark u. Flaschenbiergeschäftseinrichtungen 187 118, Mobilien u. Wirtschaftseinrichtungen 521 551, Vorräte 581 035, Kassa u. Wechsel 6612, Debitoren einschl. Kautionen 671 237, garantierte Kapitaldarlehen 800 919, vorausbez. Versich. 7344. – Passiva: A.-K. 3 250 000, 33 F. 44 675, Delkrederekto 14 555, Kreditoren: Bankdarlehen 1 335 381, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 315 078, Diverse 342 203, Rein- gewinn 122 201. Sa. M. 5 424 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 100 529, Abschreib. u. Delkrederekto 104 138, Reingewinn 122 201. – Kredit: Vortrag a. 1898 2688, Bier, Miete, Zs. u. Abfälle 1 324 181. Sa. M. 1 326 869. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5975, Tant. 17 910, Div. 97 500. Reservefonds: M. 50 650, Delkrederekto 13 14 555. 99: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½ 3 9% Direktion: Wilh. Stadelbauer; stellv. Di. u. Prok. Karf „ Betriebs-Dir. u. Prok. Jean Stump. Prokuristen: Carl Wallner, F. Kattwinkel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896–99: 6700, 7000, 7000, 7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu M. 30 000, dann 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gefässkto I 10 963, Mobiliar u. Inventar 499, Gefässkto II 3311, Böttcherei 543, Biertransportkisten 375, Lagerschuppen 317, Wasserleitung 1725, Eismaschinen 14 154, Fuhrwesen 6349, Grundstück Kar pedam 4472, Eishaus Hadersleben 478, Grundstück u. Gebäude 121 577, Brauereiutensilien 2719, Kelleranlage Norburg 303, Maschinen 17 472, Banksaldo 27 429, Debitoren u. Kassa 3722, Hypoth. 16 700, Kto Ppro Diverse 24 485, Lagerbestand 38 488. Passi Va; X. K. 225 000, R. F. 11 551 1055, Tant. 363. Delkrederekto 1677, alte Div. 120, Diy. 11 250, 30 390, Kreditoren 15 682. Sa. M. 297 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1016, Steinkohlen 7674, Hefe 246, Hopfen 8277, Malz- steuer 5977, Pech 217. Gerste u. Malz 29 660, Versich. 1297 Lohn 21 641, Fourage 4126, Betriebsunkostenkto 14 581, an den Vorsitzenden des V Ersatz für bare Auslagen, Grat. 1050, Abschreib. 11 229, R.-F. 1439, Div. 11 250, Tant. 349, Delkrederekto 300, Vor- trag 1055. – Kredit: Vortrag 847, Zs. 264, Brauereiabfälle 3519, Bier-Erlös 79 793, Flaschenbier 37 465. Sa. M. 121 890. Reservefonds: M. 11 551, Delkrederekto M. 1677. Dividenden 1886–99: 9, % %½ ²o2NNä % %]/?W. Direktion: P. Davidsen, Andr. Johannsen, B. Lorentzen, L. Lauritzen-Beck, Nicolei Tondering. Aufsichtsrat: M. Jebsen, Lange, E. Z Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 10., 12., 21. und 23. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Juni 1899. Gründer: Jakob Köhnen, Atrop; Bank-Dir. Arthur Fr. Hartwig, Köln; Gerhard Brandt, Arthur Solmitz, Köln; Brauerei-Dir. Albert Wirsel, Poppelsdorf bei Bonn. Jakob Köhnen in Atrop hat als Inhaber der Firma Grafschafter Kronenbrauerei Heinr. Köhnen seine zu Atrop belegene Brauerei mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, sowie sämtlichen Aktiven im Gesamtwerte von M. 829 047 ein- gebracht, wogegen die Ges. als eigene Schuld die darauf lastenden Passiven in Höhe von M. 429 047 übernommen hat. Für die verbleibenden M. 400 000 hat Inferent 400 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbesondere Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung des bisher unter der Firma Grafschafter Kronenbrauerei Heinr. Köhnen in Atrop bestehenden Geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000.