―― Brauereien. 1697 Berliner Exportbrauerei Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 26. Juli bezw. 12. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. Okt. 1898. Gründer: Franz Bussebaum, Willy Lehmann, Berlin; Ernst Poetzsch, Hamburg; Wilh. Erdmann, Friedrichsberg; Wilh. Wiemer, Pankow. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln Ssowie Erwerbung von Grundstücken zu Brauereibetriebs-Zwecken. Für Herstellung des Etablissements hat die Ges. in Pankow ein 1200 Q.-R. grosses Terrain erworben, dessen Vorderland als Baustellen parzelliert ist, während die Brauerei selbst auf dem Hinterlande errichtet wird. Die Ges. hat mit den bedeutendsten Gastwirtevereinen und -Verbänden Berlins und Umgebung eine Vereinbarung getroffen, wonach sie sich verpflichtet, weder einen Flaschenbierverkauf am Platze, noch eigene Ausschanklokale zu errichten; dagegen haben die erwähnten Vereine die Zusage gegeben, dass ihre unabhängigen Mitglieder ihren Bedarf an Bier bei der Ges. decken werden. Dieselben haben M. 102 000 Aktien der Ges. fest übernommen. Geschichtliches: Die Ges. übernahm folgende herzustellende Anlagen: a) von Franz Busse- baum in Berlin alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Baulichkeiten, ein- gerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier, b) von Ernst Poetzsch in Hamburg alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Maschinen und maschinellen Anlagen, eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier. Die für die Übernahme dem Franz Bussebaum zu gewährende Vergütung wurde auf M. 550000 bar, die dem Ernst Poetzsch zu gewährende Vergütung auf M. 350 000 bar festgesetzt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. M. 700 000 durch die Bank- firma Taussig & Friedländer in Berlin am 18. April 1899 zu 118 % zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 787 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 594 375, Gebäude u. Maschinen 380 000, Debitoren 20 000, Bauunkosten u. Zs. 67 300, Bankguthaben, Kassa u. Effekten 28 reservierte Aktien 750 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 53 405, Hypoth. 787 000. Sa. M. 1 840 405. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Woort, Franz Bussebaum. Aufsichtsrat: Bankier Victor Taussig, Bankier Eugen Friedlaender, Restaurateur August Kuckenburg, Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin; Restaurateur Anton Ringel, Pankow. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 38 244, 45 676, 50 022, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien und 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Mietshäuser 1 296 764, Brauereigebäude 666 605, Maschinen u. Geräte 194 308, Lagerfastagen 46 604, Transportfastagen 21 984, Pferde 18 916, Wagen 5999, Geschirr- u. Stallutensilien 2051, Restaurationsutensilien 19 113, Mobilien 22 359, Kassa 30 474, Bankguthaben 6000, Debitoren 68 383, Wechsel 10 802, Vor- räte an Bier, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen u. Div. 186 697, Baukantine Botan. Garten 6000. Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. A 1000 000, do. B 140 000, Accepte 81 532, Kredit. 241 651, Delkrederekto 17 881. Sa. M. 3 603 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 54 499, Generalunkosten 165 881, Reparaturen 7574, Abschreib. 44 892. Sa. M. 272 848. – Kredit: Bruttogewinn M. 272 848. Dividenden 1893/94–1898/99: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Steinitz. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: Am 10. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 23. Jan. 1900. Gründer: Bank- gesellschaft Strauss & Heberlein, Komm.-Rat Albert Erbslöh, Oberamtmann Anton Heinr. Habersang, Dir. Sigmund Mehling, Karl Aug. Gust. Söffing, Eisenach. Die Firma Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein, Eisenach, hat die seither unter der Firma Stadtbrauerei Blankenhain i. Th. John & Dreimann daselbst betriebene Brauerei mit zugehörigem Grundbesitz erworben und der gegründeten Aktiengesellschaft Flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 107